Alle Nachrichten
Der Podcast der SNU
WeiterlesenUnser hauseigener Podcast: Zusammen mit Mitarbeiter:innen der SNU redet unser FÖJler über Natur- und Umweltschutz.
Wir präsentieren: Den Entdeckerkalender 2023
WeiterlesenUnser diesjähriger Kalender ist da! Dieses mal ein Entdeckerkalender in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz Berlin und Pindactica.
Stellenausschreibung: Wir suchen Artenkenner:innen!
WeiterlesenFür unser Projekt, den ArtenFinder, suchen wir zum 01.02.2023 eine:n Artenexperten:in.
Der Bewerbungsschluss endet am 15.01.2023.
- | Junge Riesen
JUNGE RIESEN – jeder Junge Riese stammt von einem Alten
WeiterlesenSchüler:innen pflanzen Jungbäume von 30 Charakterbäumen am Simmersee
Unser Adventskalender
© SNU
WeiterlesenWir haben einen Adventskalender zusammengestellt! Jeden Tag ein neues Türchen mit einer Überraschung aus der Natur. Auf unserer Webseite findet man zu jedem Tag einen informativen Text. Seid gespannt!
© SNU
- | Geschäftsstelle SNU
Mit Kunst und Wissenschaft für mehr Chancengerechtigkeit
© Christina Koormann
WeiterlesenDie Stiftung Naturschutz Berlin, die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der Bildungsverein Pindactica haben am Freitag, den 18. November 2022 ab 17 Uhr zur Präsentation in die Ausstellung „Entdeckerkalender mit Henrieke Ribbe“ eingeladen.
© Christina Koormann
Wir suchen Dich!
WeiterlesenZur Umsetzung des Moorschutzprogramms des Landes schreiben wir zwei Stellen aus - als Assistenz (m/w/d) und Referent:in (m/w/d). Die Bewerbungsfrist endet am 9. Oktober.
- | ArtenFinder
SNU verleiht ARTENKENNTNIS Zertifikate
© SNU
WeiterlesenWiesen-Lieschgras, Wilde Möhre und Gewöhnlicher Wurmfarn – diese und bis zu 400 weitere Pflanzenarten haben die neuen Artenexpertinnen und -experten sicher erkannt.
© SNU
- | Hamster
Fünf vor zwölf für den Feldhamster in Rheinland-Pfalz
© Manfred Sattler
WeiterlesenDer Feldhamster steht kurz vor dem Aussterben. Noch in den 1950er Jahren schien das bei einem bejagten Ernteschädling kaum vorstellbar, doch heute zählt der Feldhamster zu den am stärksten gefährdeten Wildtieren in Deutschland und weltweit.
© Manfred Sattler
Deutsch-französische Wiederansiedlung von Feldhamstern im Elsass
WeiterlesenIn Absprache mit den regionalen Landwirten wurden am 09. Juni bei Oberschaeffolsheim im Elsass (Département Grand Est) 40 Feldhamster (Cricetus cricetus) aus deutschen und französischen Zuchten in einer gemeinsamen Aktion freigelassen. Ziel ist es, den dramatischen Rückgang des Feldhamsters in der Oberrheinregion aufzuhalten und eine langfristige Koexistenz zwischen Feldhamster und Landwirtschaft aufzubauen.