Feuersalamander
© Marco Maggesi, shutterstock

Feuersalamander sind auffällig – und doch haben die Wenigsten schon einmal ein Exemplar in der Natur zu Gesicht bekommen. Und dass, obwohl der schwarz-gelb gefärbte Lurch ein relativ häufiger Bewohner der waldreichen Mittelgebirgslagen von Rheinland-Pfalz ist. 

Sie haben einen Feuersalamander gesehen?
Die Stiftung Natur und Umwelt unterstützt aktuelle Forschungsarbeiten der Universität Trier mit einer Bürgerwissenschafts-Kampagne im ArtenFinder: Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Funde zu melden.
Melden auch Sie Ihren Fund direkt hier. Alle Daten werden im ArtenFinder gesammelt.
Es wäre schön, wenn Sie Ihre E-Mailadresse bei der Anmerkung angeben, so dass wir Sie im Falle einer Rückfrage im Zusammenhang mit der Meldung kontaktieren können. Und bitte denken Sie an einen Bildbeleg!

1.
An welchem Datum konnten Sie die Art beobachten?

Tragen Sie das Datum Ihrer Sichtbeobachtung ein

Wieviele Individuen konnten Sie beobachten?

Adulte(s) Tier(e)?

Totfund?

Gibt es Auffälligkeiten oder Kriterien zur Beobachtung, die Sie anmerken möchten?

2.
Markieren Sie den Standort Ihrer Beobachtung in der Karte
3.
Können Sie ein Foto hinterlegen? (optional)

Falls vorhanden, fügen Sie hier ein Foto Ihrer Sichtbeobachtung hinzu. Dies ermöglicht uns Ihre Sichtbeobachtung zu verifizieren und in den Datenbestand der Umwelt- und Naturschutzbehörden aufzunehmen.

Das Foto darf die Grösse von 6 MB nicht überschreiten und muss ein Bild vom Typ JPG oder JPEG sein.

4.
Senden Sie uns Ihre Sichtbeobachtung!

Bitte tragen Sie hier Ihren Vor- und Nachnamen ein

oder melden Sie ihre Beobachtung unter Ihrem ArtenFinder Benutzerkonto (zur Registrierung)

Ihre personenbezogenen Informationen werden nur innerhalb der mit dem Projekt beauftragten Verbänden, Unternehmen bzw. Behörden verwendet. Die ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie im ArtenFinder Service-Portal. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@konat.de. Bestätigen Sie zur Meldung Ihre Akzeptanz der Datenschutzerklärung.

Wir danken Ihnen für die Meldung Ihrer Sichtbeobachtung. Sie können Ihre Beobachtung nun direkt ins ArtenFinder Portal übertragen und dort veröffentlichen.