Mosbrucher Weiher - das Kesselmoor im Vulkankrater

Im Mosbrucher Weyer kommen durch die kleinflächig wechselnden abiotischen Standortverhältnisse eine Vielzahl seltener Biotoptypen wie Zwischenmoore, dystrophe Moortümpel, Kleinseggenriede, Großseggenriede und Röhrichte vor. Im Zentrum des Moores lassen sich noch Restbestände von seltenen Pflanzenarten wie Moosbeere, Fieberklee und Rundblättrigem Sonnentau finden.

Der Mosbrucher Weiher ist ein Kesselmoor. Diese zeichnen sich durch ihre hohe Torfmächtigkeit und den zusätzlichen Bodenwasserzufluss aus, durch den sie sich auf anderen Moortypen entwickeln. Außerdem weisen sie eine ausgeprägte Vegetationszonierung vor. Während der Rand nährstoffreich und sumpfig ist, ist der mittlere Bereich oligotroph-sauer und das Zentrum mesotroph-sauer. Kesselmoore sind meist klein und stark abhängig von ihrem Einzugsgebiet.

Fieberklee
Hier gibt es mehr Infos zu Moosbeere, Fieberklee und Sonnentau.
Entwässerungsgraben

Zur Nutzungsintensivierung der umliegenden Ackerflächen wurde ein Netz von Entwässerungsgräben und Drainagen im Mosbrucher Weiher angelegt. Außerdem wurde im Zentrum des Moores bis 1956 noch Torfabbau im Handstich-Verfahren betrieben. Dabei wurde der Torf bis zu 2 m unter der natürlichen Geländehöhe abgebaut. Wegen diesen und noch weiteren Maßnahmen wie beispielsweise eine Bestockung mit Fichten kommt es immer weiter zu einer Austrocknung der Zwischenmoorbereiche.

Maßnahmen

  • Verschluss der Entwässerungsgräben durch Spundwände und Erdplomben
  • Verfüllung der Gräben
  • Rückschnitt und Entnahme von Gehölzen
  • Renaturierung und Sohleanhebung des Ueßbaches

Ziele des Projektes sind die Stabilisierung des Wasserstandes, die Ansiedlung von Zielarten und eine Förderung von Flora und Fauna des Gebietes.

Im Zuge der Schutzbemühungen wurde die Wiesennutzung im Randbereich sukzessive extensiviert.

Die Maßnahmen werden u.a. mit der Hilfe von Freiwilligenprojektwochen umgesetzt.

Lust mitzumachen? 
Vom 12. Juli bis 1. August 2026 finden wieder Einsatzwochen mit dem Bergwaldprojekt im Mosbrucher Weiher statt. 

Mehr Infos zu den Organisationen gibt es hier.

Unsere Kooperationspartner