Feldhamster zwinkert in die Kamera

Früher als Schädling gejagt - heute vom Aussterben bedroht!

Als Bewohner von Offenlandschaften war der Feldhamster früher in großen Teilen Eurasiens weit verbreitet. Da er zum Teil in großen Dichten vorkam, wurde er bis in die 1980er Jahre auch in Deutschland intensiv bejagt. Seither gehen die Zahlen der Feldhamsterbestände jedoch dramatisch zurück. Der Feldhamster ist heute eines der am meisten gefährdeten Säugetiere Westeuropas. 

Die Veränderungen in der Bewirtschaftung von Äckern seit Mitte des letzten Jahrhunderts waren rasant und haben den Lebensraum des Feldhamsters beeinflusst. Der anhaltende Flächenverbrauch für Siedlungen, Industriegebiete und Infrastruktur verschärft die Situation durch Lebensraumverlust und -zerschneidung. Hinzu kommen durch den Klimawandel bedingte negative Einflüsse. Als Schirmart für weitere Arten auf hochproduktiven Standorten steht der Feldhamster exemplarisch für einen Lebensraum, der auf vielfältige Weise unter Druck steht. 

Zum Schutz des Feldhamsters arbeiten wir deshalb in verschiedenen Projekten mit Landwirtinnen und Landwirten, Forschenden, Freiwilligen und weiteren Institutionen zusammen, um die letzten Vorkommen zu sichern und zu stärken.

Weiterführende Informationen:

Unsere Projekte: