
Was ist das Moorschutzprogramm?
Das Moorschutzprogramm Rheinland-Pfalz bündelt landesweit Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Mooren und Feuchtgebieten. Es wird seit 2023 im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) umgesetzt.
Moorschutz ist Teamarbeit
Moorschutz ist eine Querschnittsaufgabe: Er verbindet Naturschutz, Wasserhaushalt, Klimaschutz, Bodenkunde, und Landnutzung. Umso wichtiger ist es, diese Themen nicht isoliert zu betrachten, sondern gemeinsam zu denken. Hier setzt das Moorschutzprogramm an, indem es eine vernetzende Struktur schafft, in der Fachwissen, Zuständigkeiten und Ressourcen gebündelt und Synergien genutzt werden können.
Unsere Aufgaben
Ziel des Programms ist es, Moorstandorte zu identifizieren, ihren Zustand zu bewerten und konkrete Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen zu entwickeln. Dabei werden unterschiedliche Akteure zusammengebracht – von Fachbehörden über Forstämter bis hin zu Forschungseinrichtungen und Ehrenamt.
Neben der fachlichen Koordination werden über eigene Projektmittel aus dem Moorschutzprogramm auch kleinere Maßnahmen direkt finanziert – etwa erste Schritte zur Wiedervernässung oder Pflegemaßnahmen. Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an der Einwerbung größerer Fördermittel, etwa aus EU-, Bundes- oder Landesprogrammen. So entstehen neben schnellen Umsetzungen vor Ort auch größere Projekte mit langfristiger Wirkung.
Sie möchten mehr über das Programm erfahren, ein Projekt vorschlagen oder sich mit uns vernetzen? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
moorschutz(at)snu.rlp.de
Ihr Moor-Team
Die Aufgaben des Moorschutzprogramms gliedern sich in drei zentrale Handlungsfelder:

© SNU
Grundlagendaten und Moorkataster
Wo liegen Moore, wie geht es ihnen und wie ist das Potential? Das Moorkataster liefert wichtige Datengrundlagen für Schutz & Renaturierung.

© SNU
Planung und Umsetzung konkreter Moorschutzmaßnahmen
Gräben verschließen, Wasser zurückhalten, Wälder umbauen – Moorschutz heißt handeln. Mit konkreten Maßnahmen renaturieren wir Moorstandorte.

© SNU
Vernetzung und fachliche Begleitung
Moorschutz braucht Kooperation. Behörden, Ehrenamt und Forschung arbeiten Hand in Hand – für mehr Wirkung und Sichtbarkeit im Land.
In diesem Rahmen trägt das Moorschutzprogramm dazu bei, naturschutzfachliche, klimarelevante und wasserwirtschaftliche Bedeutung der Moore in Rheinland-Pfalz langfristig zu sichern.