
Freiwilligenprojekte im Moorschutz
Mitmachen, wo's zählt
Moorschutz lebt von Engagement – auch ehrenamtlich. Wer Lust hat, draußen aktiv zu werden, körperlich mit anzupacken und gleichzeitig faszinierende Ökosysteme kennenzulernen, ist bei unseren Freiwilligenprojekten genau richtig.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnerorganisationen bieten wir jährlich mehrere Projektwochen in rheinland-pfälzischen Moorgebieten an, von der Eifel bis in den Hunsrück.
Was wird gemacht?
Die Einsätze finden direkt im Gelände statt. Je nach Standort und Jahreszeit stehen zum Beispiel folgende Arbeiten an:
- Bau von Staubauwerken
- Verfüllung alter Entwässerungsgräben
- Gehölzrückschnitt auf Moorflächen
Dabei wird nicht nur mitangepackt, sondern auch vermittelt: Teilnehmende erhalten Einblicke in den praktischen Moorschutz und die besondere Lebenswelt dieser seltenen Ökosysteme.
Einsatzorte 2025
Auch in diesem Jahr sind Freiwilligenwochen in folgenden Regionen geplant:
- Hunsrück: Wiedervernässungsprojekt in Hangmooren
- Eifel: Wiedervernässungs- und Pflegearbeiten im Mosbrucher Weiher
Die Projektwochen werden von geschultem Fachpersonal begleitet. Unterkunft, Verpflegung und Werkzeug werden gestellt.
Mitmachen? So geht’s:
Die Anmeldung für alle Freiwilligenprojekte erfolgt direkt bei den jeweiligen Organisationen. Weitere Infos, Termine und Links findest du auf den Seiten unserer Partner (Infokasten).
UNSERE PARTNER
Bergwaldprojekt e.V.
Der Klassiker unter den Freiwilligenprojekten: Seit über 30 Jahren organisiert das Bergwaldprojekt Einsätze im Natur- und Klimaschutz.
IBG – Internationale Begegnung in Gemeinschaften e.V.
SCI – Service Civil International
Wer internationale Luft schnuppern möchte, ist hier richtig: Beide Organisationen bieten Workcamps im Umwelt- und Klimaschutz an – mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt.