Unsere Partner für Freiwilligenprojekte im Moorschutz
Tatkräftige Unterstützung gesucht! Was gibt es Schöneres, als sich an der frischen Luft und in herrlicher Natur mit vielen Gleichgesinnten für den aktiven Moorschutz einzusetzen! Wer nicht davor zurückscheut, sich beim Buddeln und Bauen die Hände schmutzig zu machen und das Gefühl haben möchte, am Ende des Tages richtig was geschafft zu haben, findet vielleicht bei unseren Kooperationspartnern ein tolles Sommer- oder Herbsterlebnis.
In den Mooren im Hunsrück oder im Mosbrucher Weiher in der Eifel finden 2025 wieder Projektwochen statt. Hier stehen zum Beispiel das Errichten von Staubauwerken, Grabenverfüllung oder Gehölzrückschnitt auf dem Plan. So können die ganzen Entwässerungsgräben, die die Moore “ausbluten” lassen, unschädlich gemacht und die Moorflächen wieder von Gehölzaufwuchs befreit werden. Gleichzeitig bekommt man tiefe Einblicke in tolle Ökosysteme, die für die Öffentlichkeit eher unzugänglich sind und lernt jeden Tag spannende neue Dinge über Moore.
Das Bergwaldprojekt e.V. ist vielleicht der bekannteste Träger von Freiwilligenprojekte im Bereich Naturschutz in Deutschland. Seit über 30 Jahren und mit mittlerweile 158 Projektwochen im Jahr kann das Bergwaldprojekt auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. In Rheinland-Pfalz finden schon seit einigen Jahren Moorschutzprojektwochen statt, im Jahr 2025 sind es wieder sechs.
Wer Lust hat auf ein etwas internationaleres Flair, der findet bei den Organisationen Internationale Begegnung in Gemeinschaften e.V. (IBG) und Service Civil International (ISC) ebenfalls Workcamps im Umwelt- und Klimaschutz, aber auch in vielen anderen Bereichen. Hier kommen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Beide Organisationen bieten in Rheinland-Pfalz 2025 je zwei Projektwochen im Moorschutz an.