Forschung zur Insektenvielfalt und Lebensgemeinschaften auf Mainzer Stadtbäumen

Ein Ansatz unseres Projekts Main(z)Baum - Dein Lebensraum ist der der Forschung. Hierbei untersuchen wir die Insektenvielfalt auf den Mainzer Stadtbäumen. Dabei arbeiten wir mit der Arbeitsgruppe von PD Dr. Florian Menzel am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität zusammen.

Von April/Mai 2024 bis Oktober 2025 werden Insektenfallen in die Baumkrone von 20 ausgewählten Bäumen in Mainz aufgehängt. Die Fallen bestehen aus zwei durchsichtigen Scheiben, gegen die flugfähige Insekten zufällig fliegen. Am unteren Ende der Falle befindet sich ein Auffangbehälter mit einer Fanglösung, in welche die Insekten reinfallen. Die Fallen sind insgesamt circa 45 cm lang und wiegen ohne Fangflüssigkeit ca. 555 g. Die Menge an Insekten, die wir dabei abfangen, entspricht dabei nur in etwa der Menge, die eine Meise am Tag frisst. Die Fanglösung besteht aus Propylenglykol.

Alle zwei Wochen werden diese Fallen von Mitarbeiter:innen der Stiftung Natur und Umwelt RLP ausgeleert und die gefangenen Insekten von studentischen Hilfskräften sowie Expert:innen soweit wie möglich bestimmt. Wir erhoffen uns dabei Informationen über die Artzusammensetzungen auf den Mainzer Stadtbäumen zu erhalten, wann welche Tierarten auf und in den Baumkronen unterwegs sind und wie sich diese Lebensgemeinschaft im Jahresverlauf verändert. Zudem haben wir 10 heimische und 10 nicht heimische Baumarten ausgewählt, um gegebenenfalls Aussagen darüber treffen zu können, ob sich die Insektenvielfalt auf heimischen und nicht heimischen Baumarten unterscheiden. Aus den Ergebnissen der Forschung sollen ein, oder mehrere Abschlussarbeiten entstehen. 

Das Projekt befindet sich nun im zweiten Jahr. In 2024 starteten wir bereits mit 18 Stadtbäumen im Mainzer Stadtgebiet. Die Bäume, die wir uns ausgesucht haben, sind besonders schöne, große und alte Exemplare.