2025


Um den Einstieg in die scheinbar unüberschaubare Vielfalt der Pflanzen zu erleichtern, bot das ArtenKennerSeminar am 3. und 4. Mai unter Leitung von Marcel Weinmann eine strukturierte Einführung in die Pflanzenbestimmung. Nach der Vorstellung bestimmungsrelevanter Merkmale von Pflanzen sowie wichtiger heimischer Pflanzenfamilien, wurde der Umgang mit einem Bestimmungsbuch geübt. Auf einer Exkursion in der Umgebung von Neustadt mit Dr. Dagmar Lange wurde das Erlernte gefestigt und bei der Artansprache im Gelände angewendet. Der Kurs konnte als Vorbereitung auf das BANU-Zertifikat Feldbotanik BRONZE genutzt werden.

Am 26. April drehte sich im Haus der Artenvielfalt in Neustadt alles um die Feldherpetologie, genauer gesagt um die Amphibien. Im ArtenKennerSeminar der Pollichia vermittelten Dr. Christoph Bernd und Reinhard Staudinger den 15 Teilnehmenden Systematik, Ökologie und sichere Bestimmung von Amphibienarten. Die abendliche Exkursion im Anschluss an die Bestimmungsübungen wurde von den Rufen der Laubfrösche begleitet, die neben vielen weiteren Arten am Gewässerrand beobachtet wurden. Der Kurs konnte als Vorbereitung auf das BANU-Zertifikat Feldherpetologie Amphibien BRONZE genutzt werden.
2024
© SNU
© SNU
© SNU

Der erste BANU-Kurs in Rheinland-Pfalz fand im Rahmen der ArtenKennerSeminare des Naturschutzvereins Pollichia statt. Während des zweitägigen BANU-Bausteinkurses Gräser unter der Leitung von Dr. Dagmar Lange erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die drei Familien Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse. Bestimmungsübungen und eine Kurzexkursion auf dem Gelände der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal vertieften das erlernte Wissen. Der Kurs konnte als Vorbereitung auf das BANU-Zertifikat Feldbotanik GOLD GRÄSER genutzt werden.