© igreen/Jonathan Fieber

Die Projektförderung über EU- und Landesmittel

Im März 2020 startete das Artenschutzprojekt Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, welches von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz koordiniert und über EU- und Landesmittel aus dem ELER-Förderprogramm „Entwicklungsprogramm EULLE“ finanziert wird.
Das Gesamtvorhaben setzt sich aus zwei Teilprojekten zusammen, der Maßnahmenumsetzung zur Stabilisierung der Faltervorkommen und der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Gesellschaft für den Natur- und Artenschutz, insbesondere im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.
Insgesamt beträgt das Finanzvolumen rund 1,2 Millionen €.