Alle Nachrichten
- | Geschäftsstelle
Koordinierungsstellen (m/w/d) im Projekt INAWI ReMooS

© J. Fröhlich
WeiterlesenDie Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz startet zum 01.02.2026 das ANK-INAWI Projekt „Regionale Moorsteuerung in der Westricher Moorniederung und im Hunsrück (ReMooS)“.

© J. Fröhlich
- | Hamster
Der Stammtisch „Feldhamster“ zieht Bilanz

© SNU
WeiterlesenLandwirte und Naturschützer im Aktion Grün Projekt „Rettungspaket Feldhamster“ sind sich einig: Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und die Mühe hat sich gelohnt!

© SNU
- | Fischotter
Zweiter Otternachweis im Otterprojekt – Freiwillige finden Spuren im Südwesten von Rheinland-Pfalz

© Ines Froitzheim
WeiterlesenFreiwillige entdecken erstmals im Südwesten von Rheinland-Pfalz Spuren des Fischotters – ein Meilenstein für das Projekt „Otterland Rheinland-Pfalz“ und den Schutz dieser faszinierenden Art.

© Ines Froitzheim
- | ArtenFinder
Katrin Eder und Sven Teuber: „Die Entdeckerhefte sensibilisieren auf spielerische Weise für den Natur- und Artenschutz“
WeiterlesenDritte Neuauflage des Entdeckerhefts „Heimische Tiere und Pflanzen in der Umgebung“ – 45.000 Stück an alle zweiten Klassen in Rheinland-Pfalz verschickt

- | Förderungen
Mainzer Erklärung 2025 plädiert für staatlich reguliertes Glücksspiel

© SNU
WeiterlesenLotto Rheinland-Pfalz und die sechs Mittelempfänger (Destinatäre) der Lotterien GlücksSpirale, Sieger-Chance und BINGO haben im Glashaus des Staatstheaters Mainz die „Mainzer Erklärung 2025“ unterzeichnet. Mit diesem Dokument bekräftigen sie ihr gemeinsames Engagement für das Gemeinwohl, für Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe und das Ehrenamt. Gleichzeitig setzen sie ein deutliches Signal für die Bedeutung und den Fortbestand eines…

© SNU
- | ArtenWissen
Anmeldestart für ArtenWissen-Kurs: BANU-Qualifizierung Feldornithologie Baustein Wasservögel

© Chris Dlouhy
WeiterlesenAb sofort ist die Anmeldung für den Wasservogelkurs im Winterhalbjahr 25/26 möglich. Neben online-Theoriemodulen führen vier Exkursionen in die Welt der Wasservögel ein. Der Kurs bereitet auf das BANU-Zertifikat Feldornithologie SILBER vor.

© Chris Dlouhy
- | Fischotter
Neuer Podcast „Otterland“ erzählt die Geschichte des Fischotters in Deutschland
WeiterlesenAb sofort ist der neue Podcast „Otterland – euer Podcast rund um den Fischotter in Deutschland“ online! Begleitet junge Fischotter auf ihrer spannenden Reise quer durchs Land – mit Wissen, Emotionen und echten Expert*innenstimmen.

- | Förderungen
Katrin Eder: „Naturnahe Gärten schützen die Artenvielfalt und stärken die Resilienz gegen Folgen des Klimawandels“

© SNU
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder legt mit NaturFreunden Rheinland-Pfalz einen naturnahen Garten in Haßloch (Kreis Bad Dürkheim) an – Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz fördert das Projekt mit über 34.000 Euro

© SNU
- | Förderungen
Katrin Eder: „Wir schaffen Rückzugsräume für bedrohte Arten“

© SNU
WeiterlesenIm Naturschutzgebiet Lochbusch-Königswiesen wird Grünland aufgewertet – Finanzierung läuft über Ersatzzahlungen in Höhe von rund 140.000 Euro

© SNU
- | Veranstaltung am 27. September
Totes Totholz? Insektenforscher Thomas Hörren zeigt, Artenvielfalt braucht Totholz.
WeiterlesenInsektenforscher Thomas Hörren (@totholz.thomas) kommt zu einem Vortrag mit Exkursion nach Mainz: Eine gemeinsame Veranstaltung von ArtenFinder RLP und Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olmer Wald. Es gibt noch freie Plätze!
