Übergangsmoor in der Eifel

MOORE

WERTVOLL, FASZINIEREND, SCHÜTZENSWERT

Moore sind ökologisch wichtige und ursprüngliche Elemente unserer Landschaft. Sie bieten seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort, stabilisieren den Wasserhaushalt und speichern große Mengen an Kohlenstoff – und das ganz natürlich und dauerhaft.

Überlebenskünstler Torfmoos:

Torfmoose speichern das 20-fache ihres Eigengewichts an Wasser. Wird es zu heiß, werden sie weiß - der perfekte Schutz gegen zu viel Sonne!

Moore sind Trittsteinbiotope für seltene Arten:

Eiszeitrelikte wie Hochmoor-Perlmuttfalter, Wollgräser und Moorlibellen finden hier Zuflucht in einer immer heißer werdenden Welt.

Not macht erfinderisch:

Fleischfressende Pflanzen haben sich an die Nährstoffarmut angepasst. Mit Kleber, Tentakeln und raffinierten Fallen fangen sie Insekten.

Wussten Sie dass...

...nur 15 Zentimeter Torf so viel Kohlenstoff speichern, wie ein hundertjähriger Wald auf gleicher Fläche?

Mehr

Maximal effizient:

Die Wiedervernässung von Mooren gehört laut IPCC zu den effizientesten natürlichen Klimaschutzmaßnahmen.

Mehr

Moore sind lebende Archive:

Ein Blick in den Torf erlaubt Zeitreisen. Von Pollen und Pflanzenresten, bis hin zu Schwertern und Moorleichen - alles gut konserviert.

Intakte Moore wirken wie natürliche Wasserspeicher:

sie puffern Starkregen und stabilisieren Grundwasserstände.

Mehr

Den Boden nicht unter den Füßen verlieren:

In entwässerten Mooren sackt der Boden um mehrere Millimeter pro Jahr ab – auf lange Sicht entstehen deutliche Höhenverluste.

Mehr

Moore filtern Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser

und speichern diese im Torf. Doch: wird ein Moor entwässert, werden die Stoffe freigesetzt - mit negativen Folgen für Wasser und Ökosysteme.

Mehr

Eine Landschaft im Wandel

Über Jahrhunderte wurden Moore in Rheinland-Pfalz gezielt entwässert, um Flächen land- und forstwirtschaftlich zu nutzen. Heute wissen wir: Das Trockenlegen dieser Gebiete hat Folgen für das Klima, die Artenvielfalt und unsere Wasserressourcen.

Warum Moorschutz heute wichtiger ist denn je

Entwässerte Moore setzen kontinuierlich CO₂ frei – ein Prozess, der nur durch Wiedervernässung gestoppt werden kann. Gleichzeitig verschwinden mit den Mooren wertvolle Lebensräume, die gerade für klimatisch sensible Arten unverzichtbar sind. 

Der Schutz und die Wiederherstellung von Mooren ist eine Investition in die Zukunft. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung arbeitet die Stiftung daran, Moore im Land langfristig zu sichern – als Lebensraum, Klimaschützer und Bestandteil einer vielfältigen Kulturlandschaft.

Erfahren Sie mehr über den Lebensraum Moor und wie wir ihn gemeinsam bewahren können.

Nach obenNach oben