Alle Nachrichten
- | Luchs
Luchs Juri gestorben
WeiterlesenAm Wochenende wurde das Luchsmännchen Juri aus dem Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald tot aufgefunden. Eine Sektion des Tieres am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin ergab eine natürliche Todesursache.
Jahreskalender 2020 erschienen
WeiterlesenKalender für das Jahr 2020 mit dem Thema „Naturräume in Rheinland-Pfalz“ veröffentlicht.
Werkstatt Naturschutz
Wie geht es eigentlich den Heuschrecken in Rheinland-Pfalz? 20 Teilnehmende hörten am 07.11.2019 einen Vortrag von Prof. Dr. Hochkirch (Uni Trier) zu genau diesem Thema. Auch die ersten Ergebnisse der Biotoptypenkartierung des projektbezogenen Planungsraums wurden bei dem Treffen in Neumagen-Dhron vorgestellt. In Zukunft sollen die Naturschutztreffen auch in Form von Exkursionen im Gelände stattfinden.Weiterlesen- | Luchs
Alles für die Katz?
WeiterlesenDie Kritik durch den Bund der Steuerzahler (BdSt), dass Steuergelder beim Luchs-Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald nicht sinnvoll eingesetzt würden, ist nicht gerechtfertigt. Die fachlichen Grundlagen werden nicht berücksichtigt, eine Verschwendung von Steuergeldern ist nicht belegt.
Werkstatt Tourismus, Regional- und Dorfentwicklung
Am 23.10.2019 fand im Rathaus der Verbandsgemeinde Birkenfeld unser erstes Werkstattgespräch zum Thema Tourismus, Regional- und Dorfentwicklung statt. Gemeinsam mit 13 Teilnehmenden aus den drei Projekt-Landkreisen wurden Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten mit den Bändern des Lebens erarbeitet.(Moderation: Büro FUTOUR)Weiterlesen- | Luchs
Dahner Luchstage am 17.,19. und 20.10.2019
WeiterlesenDie Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, der Pfälzerwald-Verein OG Dahn und die Tourist-Information Dahner Felsenland laden alle Interessierten zu den Dahner Luchstagen ein. Die Dahner Luchstage bieten die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen über den Luchs zu informieren und sich selbst eine Meinung über den Luchs zu bilden!
- | Wölfe
Pufferzone zur Wolfsprävention in der Eifel ausgewiesen
© SNU, Moritz Schmitt
WeiterlesenVerbandsgemeinden Prüm, Gerolstein und Adenau ab sofort Wolfspräventionsgebiet
© SNU, Moritz Schmitt
- | Moore
Freiwillige aus aller Welt arbeiten im Moor
Weiterlesen13 Freiwillige aus der ganzen Welt sind in den Hunsrück gekommen. Im Rahmen des Förderprogramms der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik, EU-LIFE, werden Sie mit ihrem Einsatz Hangmoore renaturieren und dieses Ökosystem näher kennenlernen.
Exkursion zum Jubiläum
WeiterlesenExkursion ins Projektgebiet anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Förderrichtlinie chance.natur Bundesförderung Naturschutz
- | Luchs
Die neuen Schweizer Luchsweibchen sorgen für Nachwuchs!
© Maren Kettwig / SNU
WeiterlesenBei den Luchsinnen Mala und Gaupa konnten drei Jungtiere nachgewiesen werden.
© Maren Kettwig / SNU