Ottersichtungen

Artenfinder

Sie haben einen Fischotter beim Spaziergang oder Angeln gesehen - vielleicht sogar ein Foto oder Video gemacht?

Dann melden Sie Ihren Fund direkt hier und helfen Sie uns dabei die Verbreitung der Art zu dokumentieren. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Alle Daten werden im ArtenFinder gesammelt.

Wir freuen uns auf Ihre Entdeckung!

 

 

Wie werden Otter nachgewiesen?

Obwohl Otter eine Vielzahl von Spuren hinterlassen (z.B. Walzplätze und Fraßreste), ist es nur selten möglich diese als tatsächliche Otterspuren zu identifizieren. Vermeintliche Otterspuren können auch von Tierarten wie Biber, Nutria oder Mink stammen. Daher gelten nur Fußabdrücke und/oder Kot (Losung) als eindeutiges Identifikationsmerkmal. 

Als semi-aquatisches Säugetier hat der Fischotter Schwimmhäute zwischen seinen Zehen, die jedoch nur selten in Fußabdrücken (Trittsiegeln) ausgeprägt sind. Die Losung von Fischottern kann im Aussehen stark variieren, was die Identifikation erschweren kann. Häufig können Nahrungsreste (z.B. Fischschuppen und/oder Knochen) in Losungen gefunden werden. 

 

Besondere Merkmale der Trittsiegel

1. Größe und Form: Die Trittsiegel des Fischotters sind relativ groß und breit mit einer Größe von etwa 6-8 cm Länge und 6-7 cm Breite. Sie zeigen oft die Form eines abgerundeten Rechtecks.

2. Zehen: Fischotter haben fünf gut sichtbare Zehenabdrücke, zwischen denen manchmal die Schwimmhaut zu erkennen ist. Diese Schwimmhaut ist charakteristisch für die wasserliebenden Tiere und hilft ihnen beim Schwimmen. 

3. Klauen: Die Klauen sind bei den Trittsiegeln des Fischotters meistens sichtbar. 

4. Symmetrie und Anordnung: Die Anordnung der Zehen ist bei Fischottern fast symmetrisch, mit der mittleren Zehe manchmal prominenter.  

 

Unterscheidung von Trittsiegeln anderer Arten: 

1. Andere Marderarten: Marderarten wie der Steinmarder lassen kleinere, schmalere Trittsiegel ohne Schwimmhäute zurück. Dachse hingegen hinterlassen breitere und rundlichere Trittsiegel mit deutlich vorgezogenen Krallen. Leichter zu verwechseln sind die Trittsiegel des Minks. Auch wenn diese vom Aussehen denen des Fischotters sehr ähneln, sind sie deutlich kleiner. 

2. Nagetiere: Die Trittsiegel von Nagetieren wie Nutria oder die kleinere Bisamratte haben zeigen längere Fingerglieder. Zudem ist bei diesen Arten auch oft eine Schleifspur des Schwanzes zusätzlich vorhanden. 

3. Füchse: Trittsiegel von Füchsen sind oval mit feinen Krallen. 

3. Hunde und Katzen: Vor allem Spuren von Hunden können in verschiedensten Größen vorkommen, jedoch sind sowohl Hunde-, als auch Katzenspuren in der Regel runder als Fischotterspuren. Zusätzlich haben Fischotter fünf Ballen, während Hunde und Katzen nur vier haben. 

 

© Otterspotter
© Otterspotter