Online-Themenreihe Bläulingsblitze

Haben Sie Fragen, die Sie zu den Themen Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, Natura 2000 oder Ameisen schon immer stellen wollten? Dann sind Sie in unserem neuen Online-Format genau richtig. In kurzen Gesprächen mit Expert:innen werden Ihre Fragen beantwortet.

Ort:                 Online – Webex – der Link wird nach Anmeldung für den jeweiligen Termin verschickt
Uhrzeit:          18:30 Uhr
Dauer:             30-45 Minuten
Anmeldung:   linda.mueller[at]snu.rlp.de

Sie können sich per Mail für die einzelnen Termine sowie für unseren Erinnerungsverteiler (Erinnerung immer 1 Woche vorher) anmelden.

DIE THEMEN

Thema 1: Natura 2000
Natura 2000 – Fast 1/5 der Landesfläche der EU gehört diesem einzigartigen und grenzübergreifenden Netz aus Schutzgebieten an. Ziel ist es wildlebende Tiere und Pflanzen sowie ihre Lebensräume zu schützen. Wie gut funktioniert das und profitieren die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge davon?
Referentin:      Julia Burkei – Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität RLP
Datum:            22. Oktober 2024

Thema 2: Großer Wiesenknopf
Bekannt als Wirtspflanze der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge und Heilpflanze zur Linderung von Blutungen –Der Große Wiesenknopf. Die Staude gilt als robust und widerstandsfähig, aber wächst sie auch in Ihrem Garten? Und wieso spezialisiert man sich als Gärtnerei auf die Nachzucht von Wildpflanzen?
Referent:         Friedhelm Strickler – Wildpflanzengärtnerei Strickler GmbH
Datum:            05. November 2024 – Termin könnte sich ggf. noch verschieben

Thema 3: Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge haben einen faszinierenden Lebenszyklus, der viele Menschen begeistert. Wie erforscht man Arten, die den Großteil ihres Lebens versteckt unter der Erde in einem Ameisennest leben?
Referent:         Josef Settele – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Datum:            19. November 2024

Thema 4: Knotenameisen
Ohne Knotenameisen, keine Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. Als Wirtsameisen sind sie für die Schmetterlinge lebensnotwendig. Aber die Ameisen haben noch einiges mehr zu bieten. Wie unterscheiden sich die Populationen der Ameisen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands und kommen diese Arten auch in Gärten vor?
Referent:         Holger Sonnenburg – Ameisenexperte
Datum:            03. Dezember 2024

Thema 5: Rote Liste gefährdeter Arten
Einer Roten Liste können Sie den Gefährdungszustand unterschiedlicher Tier-, Pflanzen- und Pilzarten entnehmen. Sie werden zum Beispiel als Datengrundlage genutzt um den Erfolg von Artenhilfsprogrammen zu erfassen. Gibt es für alle Arten eine Rote Liste? Kann man als Privatperson helfen Daten für die Roten Listen zu sammeln?
Referent:         Dr. Steffen Caspari – Rote Liste Zentrum
Datum:            17. Dezember 2024

NACH DER WEIHNACHTSPAUSE - SO GEHT'S WEITER

Thema 6: Feuchtwiesen als Lebensraum der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
Feuchtwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen, in denen viele Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge leben. Artenreichtum geht oft mit mageren, also nährstoffarmen Verhältnissen einher. Fluss- und Bachauen werden aber bei Überschwemmungen immer wieder stark mit Nährstoffen versorgt. Wie passt das zusammen?
Referent:in:     wird noch bekannt gegeben
Datum:            07. Januar 2025

Thema 7: Herausforderung extensiver Bewirtschaftung für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
Wiesenknopf-Ameisenbläulinge kommen in regelmäßig, aber schonend bewirtschaftetem Grünland vor. Diese Art der Bewirtschaftung und damit auch der artenreiche Lebensraum gehen jedoch zunehmend zurück. Was sind die größten Herausforderungen bei der extensiven Bewirtschaftung?
Referent:         Peter Weisenfeld – Projektberatung Landkreis Altenkirchen
Datum:            21. Januar 2025

Thema 8: Was bedeutet der Klimawandel für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge?
Immer wieder hört man, dass es durch den Klimawandel Gewinner und Verlierer in der Natur geben wird. Auf welcher Seite stehen die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge? Wie schnell können sich die Arten auf eine Verschiebung der Blühzeit ihrer Wirtspflanze einstellen?
Referent:         Josef Settele – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Datum:            11. Februar 2025

Thema 9: Herausforderungen/Bedeutung ehrenamtlicher Naturschutz
Ohne Menschen, die sich vor Ort für die Belange der Natur einsetzen, sähe es für viele Tiere und Pflanzen ganz schön finster aus. Von der Pflege einer Streuobstwiese über die Organisation von Umweltbildungsprogrammen bis hin zur Nachtwache bei der Krötenwanderung – Ehrenamtliche sind ein wichtiger Baustein des Naturschutzes. Wie gewinnt man neue Mitglieder?
Referent:in:     wird noch bekannt gegeben
Datum:            18. Februar 2025

Thema 10: Ausgleichsflächen für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
Bauvorhaben verursachen Eingriffe in die Natur und Landschaft, daher müssen sie ausgeglichen werden. Das heißt, wenn an einer Stelle der Lebensraum für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge beeinträchtigt wird, muss an anderer Stelle welcher geschaffen werden. Klingt logisch, aber funktioniert das auch?
Referent:in:     wird noch bekannt gegeben
Datum:            04. März 2025