Alle Nachrichten
Erste Expertengespräche im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Bänder des Lebens im Hunsrück
WeiterlesenDie im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes stattfindende Sozioökonomische Studie befasst sich mit der Untersuchung und Erfassung projektrelevanter sozioökonomischer Rahmenbedingungen, um auf dieser Basis realistische Lösungen von hoher Akzeptanz in der Region und hoher Eignung zur Zielerreichung zu entwickeln. Im Fokus der Untersuchung stehen Akteure wie beispielsweise Landwirtschaft, Forst und Kommunen. Ziel der Untersuchung ist die…
Blume des Jahres 2021 überlebenswichtig für Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
WeiterlesenMit der Auszeichnung des Großen Wiesenknopfes als Blume des Jahres 2021 macht die Loki-Schmidt-Stiftung auf den Rückgang artenreicher Grünländer aufmerksam. Die Pflanze ist überlebenswichtig für die beiden Schmetterlinge Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
- | Luchs
Elektrifizierung von Wildgehege
WeiterlesenIm Rahmen des LIFE Luchs Wiederansiedlungsprojektes kam es im September zu einem Übergriff auf ein Damwildgehege. Das Gehege in Clausen wird nun elektrifiziert, um weitere Übergriffe zu verhindern.
- | Geschäftsstelle SNU
Umweltministerin übergibt UN-Dekade Auszeichnung
© BUND, Stevens
WeiterlesenHöfken: „Biologische Vielfalt ist unsere Zukunftsversicherung“ Auszeichnung der Erweiterung des Naturschutzgebiets Rosengarten als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt.
© BUND, Stevens
- | Luchs
AKTUALISIERUNG: FAWF informiert: Erste Luchszählung im Pfälzerwald
WeiterlesenHintergrund Im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojektes wurden mit Unterstützung der EU im Pfälzerwald seit 2016 bis Frühjahr 2020 20 Luchse durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU; www.luchs-rlp.de) frei gelassen. Alle umgesiedelten Tiere wurden mit einem Sendehalsband ausgestattet, derzeit besteht aufgrund der begrenzten Batteriekapazität noch zu 4 Tieren Funkkontakt. Wieviel Luchse sind also noch im Gebiet unterwegs,…
- | Luchs
Umweltministerium informiert: Luchs bei Sargenroth gesichtet
WeiterlesenErstmals Luchsnachweis im Soonwald per Videoaufnahme / Identifikation des Tieres noch nicht möglich.
- | Luchs
Luchsnachwuchs im Dahner Felsenland und westlich der B270
WeiterlesenAnhand von Meldungen durch ortsansässige Jäger an das Großkarnivorenmonitoring der FAWF konnten zwei Würfe mit insgesamt 5 Jungtieren nachgewiesen werden.
- | Luchs
"Auf Luchsspur"-Wandermarathon bei Johanniskreuz
WeiterlesenAm 20. September startet der Wander-Halbmarathon des Hauses der Nachhaltigkeit...
Tätigkeitsbericht 2019
WeiterlesenEin Rundgang durch das Jubiläumsjahr der Stiftung mit Einblicken in diverse Eigenprojekte und ausgezeichnete Förderprojekte...
Haselhuhnkartierung im Hunsrück - kein Hinweis auf Vorkommen
WeiterlesenLeider hat die intensive Suche nach Restvorkommen des rheinischen Haselhuhns (Tetrastes bonasia rhenana) im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Bänder des Lebens im Hunsrück bisher keine Nachweise erbracht. Die Transektkartierungen, die teilweise bereits im Frühjahr 2019 begonnen wurden, sind ohne Hinweis auf ein Vorkommen weitgehend abgeschlossen. Auch die Überprüfung von Winterlebensräumen, die sich normalerweise für einen Nachweis…