Alle Nachrichten
Abschluss der Moorwiedervernässung im NP Hunsrück-Hochwald
© Bergwaldprojekt e.V.
WeiterlesenIm Rahmen des Förderprogramms der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik EU-LIFE ist vom 2. Mai bis 15. Mai 2021 das Bergwaldprojekt nochmals im Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Einsatz. Dafür kommen MitarbeiterInnen des Bergwaldprojekts in den Hunsrück, um dort ein Hangmoor zu renaturieren.
© Bergwaldprojekt e.V.
Auf dem Acker ist was los – Neues Entdeckerheft über Artenvielfalt in der Landwirtschaft
WeiterlesenFeldlerche, Rebhuhn und Feldhamster – immer mehr der für uns bekannten Tiere und Pflanzen wandern auf die Liste der bedrohten Arten. Warum ist die Artenvielfalt auf den Feldern bedroht? Und was können wir gemeinsam mit den Landwirten dagegen tun?
- | Luchs
Neues von den Luchsen!
© FAWF
WeiterlesenIm Rahmen des LIFE Luchs Wiederansiedlungsprojektes konnten beim Luchs-Nachwuchs aus 2020 zwei weibliche Jungtiere identifiziert werden. Die Erschließung weiterer Lebensräume geht voran, Wildbrücken werden von den Luchsen erfolgreich angenommen. Im Frühjahr kam es zu Übergriffen auf Nutztiere.
© FAWF
- | Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
Erste Blume des Jahres 2021 für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge gepflanzt
© SNU
WeiterlesenArtenschutzprojekt pflanzt die ersten Großen Wiesenknöpfe in länderübergreifender Kooperation.
© SNU
Staatsministerin Anne Spiegel informiert sich über Eh da-Flächen
WeiterlesenAm Samstag, den 30.01.2021, besuchte Staatsministerin Anne Spiegel (Ministerium für UEEF) Landrat Manfred Schnur. Der Landrat erläuterte das Ersatzzahlungsprojekt des Landkreises Cochem-Zell zur „Vernetzung von Schutzgebieten durch Eh da-Flächen“ zur ökologischen Aufwertung durch die Erhöhung der Artenvielfalt und Optimierung von Standorten der Flachland-Mähwiesen, Trockenrasen und Borstgrasrasen.
Ministerin Spiegel besucht Wanderschäfer und kündigt Weidetierprämie an
WeiterlesenOffenhaltung und Vernetzung von Biotopflächen durch Beweidung: Spiegel besucht Pilotprojekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung Cochem-Zell.
Deutsch-Französisches Projekt zum Feldhamster startet
© Manfred Sattler
WeiterlesenGrenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Schutz des bedrohten Nagers
Expert*innen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass widmen sich mit ver-einten Kräften dem Schutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters.
© Manfred Sattler
- | Junge Riesen
Entdecker Kalender 2021 - BÄUME (VERGRIFFEN)
© Pindactica e.V.
WeiterlesenDer neue Entdeckerkalender 2021 ist da!
Haben Sie den Baum in Ihrer Straße, im nächsten Park schon einmal genauer betrachtet?
Was haben Sie gesehen? Mit dem Kalender laden wir Sie und Euch herzlich zur Entdeckertour ein: zwölf Baumarten, zwölf Themen, zwölf alte Baumriesen aus unserem Eigenprojekt JUNGE RIESEN.
© Pindactica e.V.
Was machen die Schmetterlinge im Winter?
WeiterlesenDieser Frage ging das Projektteam des Naturschutzgroßprojektes Bänder des Lebens im Hunsrück am 08.12. 2020 mit Schülern der 7. Klasse im Wahlpflichtfach Ökologie der IGS Morbach in einer Exkursion auf den Wiesen an der Burg Baldenau auf den Grund. Margret Scholtes vermittelte Wissen über den Lebenszyklus eines Schmetterlings und seine Möglichkeiten als Falter, Puppe, Raupe oder Ei zu überwintern. Anschließend versuchten die Schüler den…
ArtenFinder-Adventskalender
WeiterlesenAuf der Webseite des ArtenFinders RLP öffnet sich im Dezember täglich bis Heiligabend ein Adventskalender-Türchen. Hier werden spannende Informationen rund um die ArtenFinder-Meldungen des Jahres 2020 präsentiert. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!