Alle Nachrichten
- | Förderungen | ArtenFinder
Katrin Eder: „Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge“
© SNU
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder informierte sich bei Naturschutzprojekt der Stiftung Natur und Umwelt (SNU) bei Siesbach über Vorkommen und Verhalten von Tagfaltern – Bürgerinnen und Bürger können helfen, Arten mit einer App zu dokumentieren
© SNU
- | ArtenFinder
Gemeinsam Artenvielfalt entdecken bei der Woche der Botanischen Gärten
© Stefan F. Sämmer / JGU
WeiterlesenDer ArtenFinder RLP folgte der Einladung des Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, um gemeinsam im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten vom 14. bis zum 22. Juni 2025 mit zahlreichen weiteren Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum einen BioBlitz durchzuführen. Die Aktion soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Vielzahl an Lebewesen zu schärfen, die mit uns den städtischen Raum teilen, aber oft…
© Stefan F. Sämmer / JGU
- | ArtenFinder
1 Million Meldungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen im ArtenFinder RLP
© C. Dlouhy
WeiterlesenDer ArtenFinder RLP verzeichnet am 9. Februar seine 1 Millionste Meldung. Ein Meilenstein, nachdem das Bürgerwissenschaftsportal vor 14 Jahren als Gemeinschaftsprojekt von Naturschutzverbänden in RLP an den Start ging.
© C. Dlouhy
- | ArtenFinder
Rund eine Million ArtenFinder-Daten an GBIF übermittelt
© Pixabay
WeiterlesenUm dem stetig wachsenden Datenschatz von ArtenFinder zu noch größerer Sichtbarkeit – gerade auch in der Wissenschaftscommunity – zu verhelfen, hat die SNU nun Unterstützung von NFDI4Biodiversity erhalten: Durch die Installation eines erprobten Softwareprogramms können die Daten jetzt automatisiert und offen in der Global Biodiversity Information Facility (GBIF) publiziert werden.
© Pixabay
- | ArtenFinder
Meldeaufruf Asiatische Hornisse: ein durchschlagender Erfolg!
© M. Maultzsch
WeiterlesenÜber 1.000 Meldungen einer gebietsfremden Hornissenart gingen 2023 über das Meldeportal des ArtenFinder RLP ein – 300 davon waren Nest-Sichtungen. Der Meldeaufruf ist ein durchschlagender Erfolg für die SNU und Partner.
© M. Maultzsch
- | ArtenFinder
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz verleiht Artenkenntnis-Zertifikate
© H. Geyer
WeiterlesenAnfang Juli fanden BANU-Zertifizierungen im Fachbereich Feldbotanik in Landau und Mainz statt. Erstmalig wurde der Gold-Standard angeboten, der mit 48 erkannten Arten aus insgesamt 600 Spezies ein außerordentliches Botanik-Wissen voraussetzt.
© H. Geyer
- | Geschäftsstelle
Vortragsreihe - im Februar: „Nagetiere am Wasser“
WeiterlesenDer Vortrag „Nagetiere am Wasser“ mit Stefanie Venske, Leiterin des Biberzentrums Rheinland-Pfalz der GNOR e.V. und Jörg Homann Biberbetreuer der Nahe und Simmerbach findet am Donnerstag den 23.2.2023 um 18 Uhr online statt und ist kostenfrei
- | Geschäftsstelle
Aufkleberheft für Kinder zum Artenkenntnis erlernen
WeiterlesenKurz vor Weihnachten wird das Entdeckerheft zu heimischen Tieren und Pflanzen der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) durch eine Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und dem Bildungsministerium an alle rheinland-pfälzischen Grundschulen verteilt.
- | ArtenFinder
Asiatische Hornisse breitet sich in Rheinland-Pfalz aus
© J. Weiss
WeiterlesenBevölkerung wird zur Mithilfe bei Nesterfassungen aufgerufen.
Die asiatische Hornisse gilt bei uns als invasive Art. Die Auswirkungen insbesondere auf die heimische Insektenwelt und auf Honigbienen sind noch weitestgehend unerforscht.
© J. Weiss
- | Geschäftsstelle
Mit Kunst und Wissenschaft für mehr Chancengerechtigkeit
© Christina Koormann
WeiterlesenDie Stiftung Naturschutz Berlin, die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der Bildungsverein Pindactica haben am Freitag, den 18. November 2022 ab 17 Uhr zur Präsentation in die Ausstellung „Entdeckerkalender mit Henrieke Ribbe“ eingeladen.
© Christina Koormann