Klimaschutz und Artenschwund sind zwei Themen, die eng miteinander verbunden sind. Bäume sind wichtig, um den urbanen Ballungsraum lebenswert werden zu lassen: sie spenden Schatten, reinigen die Atemluft und kühlen in heißen Sommern. Aber wie sieht es mit Bäumen als Lebensraum für Tiere, beispielsweise Insekten und Säugetiere, in der Stadt aus? Darüber können sich Bürger:innen nun im Mainzer Umweltladen informieren.
Das Projekt „Main(z)Baum – Dein Lebensraum“ wird seit gut einem Jahr in Kooperation mit dem Grün- und Umweltamt der Landeshauptstadt Mainz umgesetzt. Verantwortlich ist die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU), die sich zum Ziel gesetzt hat, den Lebensraum Stadtbaum in den Fokus der Mainzer Bevölkerung zu rücken. Dabei wird in Zusammenarbeit mit Freiwilligen die Vitalität an ausgewählten Stadtbäumen betrachtet, die Artenvielfalt gemeinsam mit Bürger:innen erhoben und mit Unterstützung von Abschlussarbeiten an der Universität Mainz die Insektenvielfalt und das Vorkommen von Insekten im Jahresverlauf untersucht.
Katrin Eder, Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz: „Stadtbäume sind in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens wichtige Partner. Sie geben vielen Tieren ein Zuhause, regulieren die Temperatur, verbessern die Luftqualität und wirken als Lärmfilter. Projekte wie Main(z)Baum - Dein Lebensraum bringen die heimische Natur der Bevölkerung näher und laden dazu ein, sich niedrigschwellig an wissenschaftlicher Arbeit zu beteiligen. Damit wird nicht nur die eigene Naturverbundenheit, sondern auch der amtliche Naturschutz gestärkt. Wer sich für die Mainzer Stadtbäume interessiert, der sollte sich jetzt bei dem Projekt beteiligen!“
Janina Steinkrüger, Grün- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Mainz: „Die Landeshauptstadt Mainz arbeitet sehr gerne in dem Projekt Main(z)Baum - Dein Lebensraum mit. Gemeinsam mit den Bürger:innen können wir Wissen zu den Bäumen in unserer Stadt generieren. Wir erfahren, wie gesund sie sind und welchen Tieren sie Lebensraum bieten. Und dieses Wissen wird uns dann in den Bemühungen um den Erhalt der Biodiversität und der Anpassung an den Klimawandel hilfreich sein.“
Jochen Krebühl, Geschäftsführer der SNU, erklärt: „Es ist toll als Landesstiftung ein Projekt direkt in der Landeshauptstadt und somit vor unserer eigenen Haustür umzusetzen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen und selbst Daten sammeln. Die Daten werden genutzt, um die Gesundheit der Stadtbäume besser bewerten zu können. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei unserem Projektteam!“.
Die offizielle Pressemitteilung der Landeshauptstadt kann hier heruntergeladen werden: https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/verwaltungsorganisation/pressemeldung.php?showpm=true&pmurl=https://www.mainz.de/newsdesk/publications/Mainz/181010100000862747.php