Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
  • Stiftung
  • Förderungen
  • Projekte
  • Mediathek
  • Aktuelles
  • Stiftung
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Aufgaben und Finanzierung
  • Förderungen
    • Stiftungsförderung
      • Antragsunterlagen
      • Förderprojekte
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
      • Antrags- und Projektunterlagen
      • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
      • Ersatzzahlungen Online
      • Naturräume in Rheinland-Pfalz
    • Antrag auf ArtenWissen-Stipendium
  • Projekte
    • Main(z)Baum - Dein Lebensraum
      • Main(z)Bäume auf der Meldeseite eintragen
      • Arborcheck: Vitalitätsmessung von Bäumen
      • Forschung
      • Infos über unsere Main(z)Bäume
        • Ahornblättrige Platane
        • Eibe
        • Gemeine Esche
        • Hängebirke
        • Linde
        • Mehlbeere
        • Robinie
        • Roßkastanie
        • Rotbuche
        • Spitzahorn
        • Stieleiche
        • Walnuss
        • Weide
      • Unsere Projektpartner
      • Infos zu Veranstaltungen
      • Material und weitere Infos rund um Arten
      • ArtenFinder RLP Projekt
    • Fischotter
      • Das Projekt
      • Der Fischotter
        • Schutz und Gefährdungen
        • Jagd und Beute
        • Ottersichtungen
      • Service
        • Downloads
        • Links
    • Kinder-ArtenFinder
    • ArtenFinder RLP
      • Druckprodukte
      • Historie
      • Zertifizierung-BANU
      • Mitmachen beim ArtenFinder RLP
    • ArtenWissen RLP
      • Bildungsangebote
      • BANU-Kurse
      • ArtenWissen Blog
      • Antrag auf Stipendium
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • News
        • Projektförderung
        • Projektflächen
        • Landwirtschaft
        • Bläulingswiesen
      • Biostation Rhein-Sieg
      • GNOR
      • ArtenFinder
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Lebensgemeinschaft
      • Natura 2000
      • Links und Downloads
        • Landwirtschaft und Gemeinden
        • Ameisenstudie
        • Entdeckeheft
      • Kontakt
    • Feldhamster
      • Der Feldhamster
      • Informationen für Landwirtinnen und Landwirte
      • Feldhamsterschutzkonzept Rheinland-Pfalz
      • Service und Kontakt
      • Aktion Grün ‒ Feldhamster 2023-2025
        • Das Projekt
          • Schutzmaßnahmen
          • Öffentlichkeitsarbeit
          • Kartierungen
        • Förderung
      • Aktion Grün ‒ Feldhamster 2023
        • Das Projekt
        • Förderung
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
        • Das Projekt
          • Der Feldhamster im landwirtschaftlichen Jahr
        • Förderung
        • Kontakt
      • Interreg CRICETUS
        • Das Projekt
        • Förderung
        • Partnerstrukturen
        • Berichte aus dem Projekt
        • Kontakt
    • Moorschutz
      • Moorschutzprogramm
      • Moore in RLP
      • Freiwilligenprojekte
      • Arten der Moore
      • Weyrichsbruch
    • Luchs
      • Monitoring
      • Lynx lynx | der Luchs
      • Wiederansiedlung
      • Luchs und Nutztiere
    • Wölfe
    • Feuersalamander
      • Infomaterial
      • Wissenschaft und Forschung
      • Kampagnenverlauf
      • ArtenFinder RLP Projekt
    • Junge Riesen
      • Baumvorstellungen
        • Nr 700: Hedwigseiche
        • Nr 701: Linde in der Niedersburg
        • Nr 702: Linde westlich der kurfürstlichen Burg
        • Nr. 703: Kratzenburger Marktbuche
        • Nr. 705: Jakob-Kneip-Eiche
        • Nr. 706: Ulme
        • Nr. 706: Ulme
        • Nr. 709: Eiche
        • Nr. 710: Napoleonseiche
        • Nr 711: Linde
        • Nr. 710: „Die Eich“
        • Nr 713: Die „tausendjährige“ Linde
        • Nr. 714: Eiche
        • Nr. 715: Hainbuche
        • Nr. 716: Stechpalme
        • Nr. 717: Zwei Eichen
        • Nr. 718: Wilhelmseiche
        • Nr. 719: Alexandereiche
        • Nr. 720: Traubeneiche
        • Nr. 721: Eibe
        • Nr. 722: Fünf Weißtannen
        • Nr. 723: Streiteiche
        • Nr 724: „Dorflinde“
        • Nr 725: Drei Linden
        • Nr 726: Linde
        • Nr 727: Baumgruppe (4 Linden)
        • Nr 728: Bergahorn (Baumgruppe mit 8 Bäumen)
        • Nr. 729: Buche (Baumgruppe)
        • Nr 730: Rosskastanie (Baumgruppe)
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück
        • Stadt Mainz
      • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Publikationen bestellen
    • Podcast hören
    • Filme schauen & Audios hören
      • Freilassung Arcos
    • Jahresberichte lesen
  • Aktuelles
    • Bekanntmachungen und Ausschreibungen
      • Abgelaufene Ausschreibungen
    • Facebook, Instagram und YouTube der SNU
  • Über die Stiftung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Bekanntmachungen und Ausschreibungen
    • Pressemitteilungen
    • Luchssichtungen melden
    • Förderung Herdenschutz
  • Download Förderanträge
    • Antrag Förderung von Projekten
    • Antrag Ersatzzahlungsmaßnahme
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Förderungen
Stiftungsförderung
Förderprojekte
Förderprojekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren nach
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)
  • Beste Ergebnisse
  • Titel (aufsteigend)
  • 30.09.2020

    Amphibienschutz am Dreifelder Weiher

    Am Dreifelder Weiher (Naturschutzgebiet) an der Kreisstraße K2 von Dreifelden nach Steinebach OT Schmidthahn ist ein verbesserter Amphibienschutz möglich, indem mit dieser Förderung 200 Meter…

  • 01.07.2020

    ArtenKennerSeminare

    Ziel des Projektes war die Förderung und Vermittlung von Artenkenntnissen. Dies sollte adressatenspezifisch durch Fachleute, in Abhängigkeit von Vorkenntnissen und Interesse, in den…

  • 01.08.2023

    BNE in den rheinland-pfälzischen Naturparken

    Bislang findet BNE in den Naturparken in unterschiedlicher Ausprägung statt, nun soll ein Modellprojekt der rheinland-pfälzischen Naturparke zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit…

  • 01.06.2021

    Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke

    Die Laubholz-Säbelschrecke ist eine vorwiegend in Laubwäldern Mitteleuropas vorkommende Heuschreckenart, für die Deutschland in hohem Maße verantwortlich ist. Die ökologischen Ansprüche der Art sind…

  • 01.01.2018

    Forscherwerkstatt zur Artenvielfalt

    Das Naturhistorische Museum Mainz eröffnete am 4. Mai 2018 seine Forscherwerkstatt zur Artenvielfalt. Hier konnten Naturspürnasen - Kinder bis 12 Jahre - erfahren, warum Artenvielfalt lebenswichtig…

  • 12.01.2021

    Heckenpflanzung auf der Kahlforsterhöhe

    Heckenstrukturen sind eine Bereicherung in landwirtschaftlich geprägten Landschaften. Als Lebensraum für vielfältige Tier- und Pflanzenarten leisten sie einen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz. Die…

  • 06.03.2025

    Informationstafeln zur Eselbeweidung

    Im Rahmen der Förderung wurden im Gebiet des Beweidungsprojektes fünf Informationstafeln konzipiert, erstellt und angebracht. Spaziergänger:innen können sich im Zusammenhang mit dem Projekt über die…

  • 01.01.2019

    Modellprojekt Südpfalz-Biotop-Zentrale

    Das Modellprojekt „Aktion Südpfalzbiotope“ hat erarbeitet, wie eine Zusammenarbeit öffentlicher und privater Flächenbesitzender unter Federführung einer dritten Institution nachhaltig gestaltet werden…

  • 01.02.2023

    Restaurierung Aussichtstürme Schmidtenhöhe

    Die Beobachtungstürme auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz NABU RLP e.V. geben einen tollen Einblick in die Fläche, der den Besuchern sonst nicht möglich wäre. Im - als NATURA-2000 Gebiet ausgezeichneten…

  • 01.10.2018

    Spurensuche Gartenschläfer

    Er ist der kleine Verwandte des Siebenschläfers und an seiner schwarzen Augenmaske gut zu erkennen: der Gartenschläfer (Eliomys quercinus). Er kommt ausschließlich in Europa vor. Er lebt in den…

  • 01.11.2022

    Verbandsentwicklung - Ehrenamt im Wandel

    Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Digitalisierung wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige und krisenfeste Verbandsarbeit ist. Im Rahmen des Projektes soll die ehrenamtliche Mithilfe und…

  • 23.05.2019

    Weiterbildung Wildkräuterpfleger und -pflegerinnen

    Oft werden Wildkräuter auf Ackerflächen und öffentlichen Flächen aber auch in heimischen Gärten chemisch oder mechanisch bekämpft. Jedoch sind Wildkräuter besonders wichtig für Insekten, denn sie…

  • 23.11.2020

    Zusatzaustellung Wolf im NHM

    Der im Januar 2020 auf der Autobahn bei Mainz überfahrene Wolf wurde vom Naturhistorischen Museum Mainz (NHM) präpariert und war der Anlass für eine Ausstellung zum Thema Wolf. Die Hauptausstellung…

  • Pfeil Nach oben
    • 1
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Bekanntmachungen und Ausschreibungen
    • Pressemitteilungen
    • Luchssichtungen melden
    • Förderung Herdenschutz
    • Antrag Förderung von Projekten
    • Antrag Ersatzzahlungsmaßnahme

    Folgen Sie uns

    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube