Folgen Sie uns:
Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.
Am Dreifelder Weiher (Naturschutzgebiet) an der Kreisstraße K2 von Dreifelden nach Steinebach OT Schmidthahn ist ein verbesserter Amphibienschutz möglich, indem mit dieser Förderung 200 Meter…
Ziel des Projektes war die Förderung und Vermittlung von Artenkenntnissen. Dies sollte adressatenspezifisch durch Fachleute, in Abhängigkeit von Vorkenntnissen und Interesse, in den…
Bislang findet BNE in den Naturparken in unterschiedlicher Ausprägung statt, nun soll ein Modellprojekt der rheinland-pfälzischen Naturparke zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit…
Die Laubholz-Säbelschrecke ist eine vorwiegend in Laubwäldern Mitteleuropas vorkommende Heuschreckenart, für die Deutschland in hohem Maße verantwortlich ist. Die ökologischen Ansprüche der Art sind…
Das Naturhistorische Museum Mainz eröffnete am 4. Mai 2018 seine Forscherwerkstatt zur Artenvielfalt. Hier konnten Naturspürnasen - Kinder bis 12 Jahre - erfahren, warum Artenvielfalt lebenswichtig…
Heckenstrukturen sind eine Bereicherung in landwirtschaftlich geprägten Landschaften. Als Lebensraum für vielfältige Tier- und Pflanzenarten leisten sie einen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz. Die…
Im Rahmen der Förderung wurden im Gebiet des Beweidungsprojektes fünf Informationstafeln konzipiert, erstellt und angebracht. Spaziergänger:innen können sich im Zusammenhang mit dem Projekt über die…
Das Modellprojekt „Aktion Südpfalzbiotope“ hat erarbeitet, wie eine Zusammenarbeit öffentlicher und privater Flächenbesitzender unter Federführung einer dritten Institution nachhaltig gestaltet werden…
Die Beobachtungstürme auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz NABU RLP e.V. geben einen tollen Einblick in die Fläche, der den Besuchern sonst nicht möglich wäre. Im - als NATURA-2000 Gebiet ausgezeichneten…
Er ist der kleine Verwandte des Siebenschläfers und an seiner schwarzen Augenmaske gut zu erkennen: der Gartenschläfer (Eliomys quercinus). Er kommt ausschließlich in Europa vor. Er lebt in den…
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Digitalisierung wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige und krisenfeste Verbandsarbeit ist. Im Rahmen des Projektes soll die ehrenamtliche Mithilfe und…
Oft werden Wildkräuter auf Ackerflächen und öffentlichen Flächen aber auch in heimischen Gärten chemisch oder mechanisch bekämpft. Jedoch sind Wildkräuter besonders wichtig für Insekten, denn sie…
Der im Januar 2020 auf der Autobahn bei Mainz überfahrene Wolf wurde vom Naturhistorischen Museum Mainz (NHM) präpariert und war der Anlass für eine Ausstellung zum Thema Wolf. Die Hauptausstellung…