Auf einem Moorstandort ("Wellersbruch") von ca. 2,25 Hektar sollen standortfremde Fichten entnommen, Gräben verschlossen und standortgerechte Baumarten gepflanzt werden werden, um auf diesem Wege die Entwicklung eines naturnahen Moorbirken-Erlen-Buchwald zu initiieren und zu begleiten. Ziel ist es dabei den Wasserhaushalt durch eine Wiedervernässung der Fläche zu verbessern, das Vorkommen von Torfmoosen zu fördern und fortwährend das Aufkommen von Fichten zu verringern.
|
Maßnahmen aus Ersatzzahlungen