Der Hornbach ist infolge seiner historischen wasserbaulichen Überprägung in morphologischer Hinsicht in einem unbefriedigenden Zustand. Die Hauptdefizite resultieren aus dem Fehlen einer gewässertypischen Morphodynamik, welche die für die aquatischen Lebensgemeinschaften relevanten Habitate generiert. Aus diesen Gründen soll der Hornbach wieder renaturiert werden. Dies erfolgt in vier Bauabschnitten im Rahmen von Aktion Blau Plus-Förderungen und entsprechenden Kofinanzierungen mit Ersatzzahlungen. Der erste Bauabschnitt wurde in 2021, der zweite in 2023 kofinanziert. Die Aufwertung des Hornbachs durch Einbau verschiedener gewässertypischer und biologisch relevanter Strukturen soll zunächst die kurzfristige Bereitstellung einer morphologischen Mindestqualität für die Biozönose gewährleisten. Gleichzeitig soll eine punktuelle Redynamisierung des Hornbachs die fortlaufende Entwicklung in Gang setzen, welche langfristig zu einem selbstregenerierenden System führt. Im Einzelnen sind folgende, strukturverbessernde Maßnahmen vorgesehen: Herstellen von Uferabflachungen, Bettaufweitungen, Entnahme Ufersicherung, Uferanrisse, Initialisierung Eigendynamik, Verbesserung der Sohlstruktur durch Anlage von Kiesbänken und Totholz, Ausweisung von Gewässerrandstreifen.
|
Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
Renaturierung des Hornbachs
Projekt der Stadt Zweibrücken in Zweibrücken-Birkhausen

© Stadt Zweibrücken