Im Naturschutzgebiet „Hangflächen um den Heidesheimer Weg“ und Vogelschutzgebiet „Dünen- und Sandgebiet Ingelheim“ werden Flächen erworben und Pflege- sowie Entwicklungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Lebensräumen wertgebender Arten umgesetzt. Dabei sollen je nach Standort Gehölzflächen entwickelt und in Teilen offener Bereiche Flächenstrukturen optimiert werden, um ideale Voraussetzungen für die Entwicklung prioritärer Lebensraumtypen (trockene, sandreiche Sandrasen, subpannonische Steppen-Trockenrasen und Übergänge zu sarmatischen Kiefernwäldern) und potentieller Brut- und Nahrungshabitate zur Förderung von Heidelerche, Neuntöter und Wiedehopf zu schaffen. Ziel ist es innerhalb des Projektgebiets zu einer Vervollständigung eines Mosaiks aus locker baum- und strauchbestandenen, grasigen und krautigen Brachflächen sowie kurzgrasigen Flächen beizutragen.
|
Maßnahmen aus Ersatzzahlungen