Im Naturschutzgebiet „Hangbrücher bei Morbach“ wurden bereits vielfältige Maßnahmen zur Renaturierung der Moorstandorte und deren Umgebung ergriffen. In diesem Projekt soll nun eine ökologische Aufwertung von bisher nicht berücksichtigten Maßnahmenflächen, durch Erhöhung der Struktur- und Artenvielfalt, erfolgen. Im Wald dienen Bachläufe, Wegesränder und Grünlandflächen als Vernetzungsachsen bzw. Trittsteine zwischen den Mooren. Ziel ist durch neun Teilmaßnahmen eine naturnahe Entwicklung, aktuell mit Fichten bestockter Standorte, zu standortangepasstem Laubwald bzw. bachbegleitendem Birken-Erlenwald zu initiieren. Durch die Entnahme der Fichten wird einer Versauerung der Böden und Bachläufe entgegengewirkt. Bezüglich des Grünlandes sollen einerseits Borstgrasrasenrelikte wieder reaktiviert werden und andererseits der Reichtum an heimischen Blühpflanzen erhöht werden.
|
Maßnahmen aus Ersatzzahlungen