| Förderprojekte

Biodiversitätswerkstatt

Ein Projekt des Naturhistorischen Museums Mainz

Das Naturhistorische Museum eröffnete am 4. Mai 2018 seine Forscherwerkstatt zur Artenvielfalt. Hier konnten Naturspürnasen - Kinder bis 12 Jahre - erfahren, warum Artenvielfalt lebenswichtig ist und wie wir sie schützen können. Thematisch luden dazu vier Stationen zum Forschen, Rätseln, Basteln und Entdecken ein. 

Die Kinder lernen spielerisch verschiedene Tierspuren und Apfelsorten, die Netzwerke des Lebens und den richtigen Umgang mit Müll kennen. Zu Beginn erhält jeder kleine Forscher sein eigenes Forscherheft, welches aktiv in die Ausstellung integriert ist und zur Vertiefung der Inhalte dient.

Die Forscherwerkstatt richtete sich aber nicht nur an kleine Forscher:innen. Auch große Forscher:innen hatten die Möglichkeit, an zahlreichen Informationstafeln Neues über die Artenvielfalt zu erfahren. Ziel der MitmachAusstellung war es, für den Erhalt der Artenvielfalt und die Wichtigkeit des Umweltschutzes zu sensibilisieren.

Unter der Woche konnten ein- oder zweistündige Workshops, betreut durch Mitarbeiter:innen des Naturhistorischen Museums, gebucht werden; am Wochenende stand die Werkstatt allen Besucher:innen zur Verfügung, dies ermöglichte eine Förderung der Stiftung, denn ohne eine Betreuung durch zusätzliches Personal wäre es nicht denkbar gewesen, dass Kinder und Jugendliche außerhalb von gebuchten Führungen die Station erleben.

 

Projektträger: Naturhistorisches Museum Mainz

Bewilligte Summe: 8.500 € (68 % der förderfähigen Kosten)

Laufzeit: 01.01.2018 bis 30.04.2020

#Themen

Förderprojekte

Teilen

Zurück