Im Landschaftsschutzgebiet Kaltenbachbruch - Teil des Vogelschutzgebiets Speyerer Wald, Nonnenwald und Bachauen zwischen Geinsheim und Hanhofen - werden Maßnahmen zur Aufwertung von Feuchtgebietslebensräumen umgesetzt. Gemäß des erarbeiteten natur- und artenschutzfachlichen Entwicklungskonzeptes werden offene Schilf- und Seggenflächen und temporäre Wasserflächen wiederhergestellt sowe halboffene Strukturen geschaffen. Als Bestandteil des Bachauensystems der Südpfalz ist der Kaltenbach eine wichtige Vernetzungsstruktur von Biotopen und für viele Tierarten. Für Binnenlandverhältnisse konnten in der Kaltenbachaue auf einer Fläche von ca. 40 Hektar in der Vergangenheit eine hohe Zahl von mehr als 100 auf Feuchtgebiete angewiesene Vogelarten beobachtet werden. Um den negativen Entwicklungen durch sukzessive Aufgabe der Flächennutzung in der Aue entgegenzuwirken, sind die geplanten Maßnahmen unbedingt erforderlich.
|
Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
Aufwertung und Erhaltung des Feuchtgebiets und VSG 6616-402 Kaltenbachbruch
Projekt der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße im Landkreis Südliche Weinstraße

© NVS NaturStiftung Südpfalz