Alle Nachrichten
- | Moore
SNU von der UN-Dekade ausgezeichnet
WeiterlesenDas Moorschutz-Projekt im Weyrichsbruch über die Aktion Grün des Klimaministeriums wurde von der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.

- | Moore
Freiwillige aus aller Welt arbeiten im Moor

© SNUTest
Weiterlesen13 Freiwillige aus der ganzen Welt sind in den Hunsrück gekommen. Im Rahmen des Förderprogramms der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik, EU-LIFE, werden Sie mit ihrem Einsatz Hangmoore renaturieren und dieses Ökosystem näher kennenlernen.

© SNUTest
- | Moore
Die freiwilligen HelferInnen des Bergwaldprojekts kommen wieder in den Nationalpark

© SNU
WeiterlesenFast 60 Freiwillige aus ganz Deutschland kommen in den Hunsrück, um mit ihrem Einsatz ein Hangmoor zu renaturieren und dieses Ökosystem näher kennenzulernen.

© SNU
- | Moore
Neuer Tagungsband zu Moorschutz in Rheinland-Pfalz

© SNU
WeiterlesenDie druckfrische Dokumentation der Tagung "Moore in Rheinland-Pfalz - Moorschutz in der Praxis", ist im Rahmen der Schriftenreihe "Denkanstöße" der Stiftung Natur und Umwelt erschienen.

© SNU
- | Moore
Beitrag "Was bringt Moorrenaturierung?" im SWR

© SWR
WeiterlesenDas Magazin "Odysso - Wissen im SWR" hat am 12.10.2017 einen siebenminütigen Beitrag zu Renaturierungsarbeiten im LIFE-Hochwald-Projekt gesendet.

© SWR
- | Moore
75 Ehrenamtliche im Einsatz für die Wiedervernässung eines Hangmoors

© Marion Mays
WeiterlesenVom 11. Juni bis 1. Juli 2017 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut zu Gast im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. 75 Freiwillige aus ganz Deutschland werden in diesem Zeitraum verschiedene Arbeiten durchführen, um ein Hangmoor zu renaturieren und dieses Ökosystem näher kennenzulernen.

© Marion Mays
- | Moore
Moorrenaturierung – ein Beitrag für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz
WeiterlesenMitarbeiter der Moorprojekte der SNU referieren über Natur- und Klimaschutz in rheinland-pfälzischen Mooren.