Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten rund um das Artenschutzprojekt Wiesenknopf-Ameisenbläulinge!
Winter 2020
Auswertung und Planung
Die Kartierergebnisse sind da und lassen positiv auf die weitere Projektlaufzeit blicken. Alle Daten, die wir über den Sommer zusammengetragen haben, werden wir über den Winter analysieren und dann gemeinsam mit den Eigentümer*innen in die Maßnahmenplanungstarten. Dabei wächst die Vorfreude im Sommer auf den blühenden Wiesen den Wiesenknopf und die Bläulinge wieder zu sehen.
Herbst 2020
Blume des Jahres 2021 – Der Große Wiesenknopf!
Tolle Nachrichten von der Loki-Schmidt-Stiftung. Der Große Wiesenknopf, die Wirtsart der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, ist zur Blume des Jahres 2021 ausgewählt worden. Damit wird jedoch nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Pflanze gelenkt, die für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge überlebensnotwendig ist. Mit der Blume des Jahres wird jedes Jahr auf Probleme in der Natur aufmerksam gemacht. Im Falle des Wiesenknopfes ist das die Intensivierung der Grünlandwirtschaft. Extensive Mähwiesen und –weiden verschwinden aus unserer Landschaft – mit dramatischen Folgen. Denn dieser Lebensraum ist die Lebensgrundlage zahlreicher Tiere und Pflanzen.
Unterstützung für das Projektteam
Ab sofort wird das Projektteam von externen Beratern unterstützt. In jedem Landkreis gibt es einen oder mehrere Experten die das Projekt beraten. Ihre langjährige Erfahrung im Naturschutz ist eine große Bereicherung für das Projekt und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Sommer 2020
Persönliches Kennenlernen
Seit Projektbeginn haben wir viele positive Meldungen und Interessensbekundungen bekommen, worüber wir uns sehr gefreut haben! Während dies aufgrund von Corona vorwiegend telefonisch oder per E-Mail stattfinden musste, konnten wir das persönliche Kennenlernen im Sommer teilweise nachholen. Wir sind begeistert die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, wie Landwirt*nnen, Naturschutzgruppen und auch die ansässigen Naturschutzbehörden persönlich kennenzulernen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
"Aktionstag Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“
Ein Highlight war der Aktionstag „Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“ bei dem wir gemeinsam mit 30 Teilnehmer*innen Teile des Projektsuchraums nach den Bläulingen und ihrer Wirtspflanze, dem großen Wiesenknopf, abgesucht haben. Neben einigen Nachweisen der Arten, war es besonders schön sich bei einem Stück Kuchen kennenzulernen und auszutauschen.
Kartierung
Direkt im ersten Sommer wird ein Teil des Projektsuchraums von Fachleuten kartiert. Da nur auf wenigen Flächen aktuelle Vorkommen der Arten bekannt sind, erhoffen wir uns durch die erste Kartierung viele Nachweise und eine Einschätzung von potenziell geeigneten Lebensräumen. Mit diesen Informationen können wir uns dann an eine Maßnahmenplanung machen.
Frühling 2020
Projektstart
Das Projektteam ist komplett und wir freuen uns, dass es endlich los geht!
Leah Nebel, die seit 2017 bei der Stiftung Natur und Umwelt ist, übernimmt die Leitung des Artenschutzprojekts Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. Linda Müller, neu bei der Stiftung, startet als Projektassistentin.
Gemeinsam werden wir uns im Projekt für die Bläulinge einsetzen.