© Annette Thiergarten
Der Große Wiesenknopf - Die Wirtspflanze der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
Die Wirtspflanze der beiden Falter ist der Große Wiesenknopf. Sein Vorkommen ist essenziell für das Überleben der Arten, denn nur auf ihm können die Raupen in ihren frühen Entwicklungsstadien leben. Die Schmetterlinge nutzen ihn außerdem fast ausschließlich als Nahrungsquelle, Ruhe- und Paarungort.
Haben Sie den Großen Wiesenknopf vielleicht schon einmal auf einer Wiese oder am Wegesrand gesehen? Dann können Sie Ihre Sichtung hier melden.
In der folgenden Tabelle sind die Kerninformationen über den Großen Wiesenknopf zusammengefasst.
Name | Großer Wiesenknopf |
Wuchshöhe | 30 - 150 cm |
Standort | Wechselfeuchte (Moor-/Berg-) Wiesen und Gräben |
Vorkommen | europaweit |
Blütezeit | Juli - September |
Bedeutung | Nahrungsquelle für viele Insekten |
Erkennungsmerkmale | Eiförmige, dunkelbraun-rote Blütenköpfe (1-3 cm) und grob gezähnte eiförmig gestielte Blätter (3-7 Paare) |
Quellen:
Kosmos Naturführer. (2015). Was blüht den da? 59. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH.