Entstehung der Moore
In Rheinland-Pfalz gibt es rund 7.000 ha Moore, davon sind rund 5.000 ha in einem Zustand, der eine Renaturierung zulassen könnte (Datenbasis ohne Moorkataster ermittelt aus der Bodenübersichtskarte BÜK 1:200.000; LGB 2014). Trotz dieses geringen Anteils an der Landesfläche haben diese besonderen Standorte einen unschätzbaren Wert für die Natur und tragen zum Hochwasser- und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz bei, wenn sie intakt sind.
Im Hunsrück und in der Eifel finden sich kleine, in ihrer Entstehung und Ausprägung sehr besondere Moorstandorte, die Hangbrücher bzw. die Eifelmaare. In der Pfalz (Kaiserslauterner Senke) befindet sich die größte, zusammenhängende Fläche, die Pfälzer Moorniederung. Diese speziellen Lebensräume zu erhalten und zu restaurieren hat sich die SNU mit unterschiedlichen Partnern zum Ziel gesetzt. Im Rahmen von Förderprojekten (EU Life-Projekte Moore und Hochwald, Aktion Grün-Projekte Weyrichsbruch und Oberschockelbruch) wurden und werden weiter ausgewählte Moorflächen renaturiert.
Die bis zu 5.000 Jahre alten Moore entstanden auf wasserstauenden Schichten begünstigt durch das kühle, niederschlagsreiche Klima. Wenn Wasser im Überfluss vorhanden ist, so dass abgestorbene Pflanzenteile aufgrund von Sauerstoffmangel nicht mehr vollständig verrotten, kann ein Moor entstehen. Durch das Anhäufen von unzersetzten Pflanzenteilen bildet sich Torf.
Noch bis in das 18. Jahrhundert waren die Quarzitrücken des Hunsrücks von einer Vielzahl von Quell- oder Hangmooren, hier Brücher genannt, umgeben. Auf Standorten mit ganzjährig guter Wasserversorgung entwickelten sich weitgehend gehölzfreie, torfmoosdominierte Bereiche mit Arten der Übergangsmoore.
Moore und Ihre Bedeutung
Moore sind wichtig, weil sie...
…den Abfluss von Niederschlagswasser verzögern und Wasser filtern. Moorschutz ist also auch Hochwasser- und Trinkwasserschutz.
- …Kohlenstoff dauerhaft speichern können. Das mindert den Treibhauseffekt.
- ...zusätzlich Kohlenstoff anreichern können, wenn sie wachsen
…Lebensgrundlage für seltene Tier- und Pflanzenarten sind.
…Teil der ursprünglichen, natürlichen Landschaft des Hunsrücks sind.
Wussten Sie eigentlich, dass...
- ...Torf durchschnittlich 1 mm pro Jahr wächst.
- ...1 m³ Torf ca. 1500 kg CO2 speichern kann.
- ...Torf bis zu 90 % Wasser enthalten kann.
- ...nur noch etwa 1 % der deutschen Moore unbeeinflusst sind.