Moorschutz - Projekte in RLP
© Marion Mays
Unsere heimischen Moore sind ökologisch wichtige und ursprüngliche Landschaftselemente. Sie bieten einen einzigartigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und sind gleichzeitig effektive Kohlenstoffspeicher. In einer 15 Zentimeter dicken Torfschicht findet sich in etwa so viel Kohlenstoff wie in einem hundertjährigen Wald auf gleicher Fläche.
Der Schutz und die Entwicklung von Moorstandorten ist im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankert. Die detaillierten Rahmenbedingungen werden in Bezug auf deren Moorentwicklungszustand, bzw. –potenzial erfasst. Darauf aufbauend wird zum Schutz der Moorstandorte ein Konzept zur Entwicklung, Bewirtschaftung und Pflege erstellt. Die Umsetzung dieser Konzepte in konkrete Maßnahmen wird durch Mittel aus der Aktion Grün gefördert (Erweiterung des Förderprogramms Naturschutz).
Der Moorschutz im Rahmen der Aktion-Grün in Rheinland-Pfalz besteht grundsätzlich aus der Kartierung und Renaturierung von Mooren als wichtige ursprüngliche Landschaftselemente und leistet einen bedeutenden Beitrag u.a. zum Arten-, Biotop und Klimaschutz.
LIFE ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der EU zur praktischen Umsetzung der Umwelt- und Klimapolitik. Der thematische Schwerpunkt „Natur und biologische Vielfalt“ dient im Förderprogramm zur Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und der Populationen wildlebender Tier- und Pflanzenarten in NATURA 2000 Schutzgebieten.