• Leichte Sprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Kinder-ArtenFinder
    • ArtenFinder RLP
      • ArtenFinder RLP
      • Druckprodukte
      • Historie
      • Zertifizierung-BANU
      • Mitmachen beim ArtenFinder RLP
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • News
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • News
        • Projektförderung
        • Projektflächen
        • Unsere Exkursionen
        • Unsere Aktionstage
        • Die Landwirtschaft
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Lebensgemeinschaft
      • Natura 2000
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
      • Bläulingswiesen
      • Veranstaltungen
    • Feldhamster
      • Feldhamster
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Interreg CRICETUS
        • Interreg CRICETUS
        • Das Projekt
        • Förderung
        • Partnerstrukturen
        • Berichte aus dem Projekt
        • Kontakt
    • Moorschutz
      • Moorschutz
      • Moore in RLP
      • Arten der Moore
      • Mediathek
        • Mediathek
        • Masterarbeit 3
        • Masterarbeit 2
      • Weyrichsbruch
      • Oberschockelbruch
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Projektpartner
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
        • Luchs Final report
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Übergriffe auf Nutztiere durch Luchs in der Pfalz
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Rapport technique 2021
          • Project Report 2021
          • Projektbericht 2021
          • Dokumentation Abschluss-Tagung 11.09.2021
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Contact
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baumgeflüster
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • APRIL-Kastanie
        • MAI-Pappel
        • JUNI-Linde
        • JULI-Robinie
        • AUGUST-Speierling
        • SEPTEMBER-Birne
        • OKTOBER-Ahorn
          • OKTOBER-Ahorn
          • Malfaktor zur entsprechenden Baumart
        • NOVEMBER-Platane
        • DEZEMBER-Eiche
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
          • Mayen-Koblenz
          • Buche
          • weitere Baumarten
          • Platane
          • Schwarzpappel
          • Rosskastanie
          • Linde
          • Eiche
          • Ahorn
          • Apfel und Birne
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcast
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Facebook, Instagram und YouTube der SNU
  • Startseite
  • Projekte
  • ArtenFinder RLP
  • Druckprodukte

Viele Druckprodukte sind hier oder in der Mediathek der SNU als Download erhältlich.
Alle Umweltbildungsmaterialien sind kostenfrei erhältlich, gerne auch gegen eine Spende.

Entdeckerkalender | Felbuch

Das Feldbuch kann zu Entdeckungstouren mitgenommen werden. Es wurde begleitend zum  Kalender 2023 entwickelt, da man diesen nicht so gut mit nach draußen nehmen kann. Es ist aber auch unabhängig vom Kalender nutzbar.

Im Feldbuch kann notiert werden, wo, wann und vor allem welche Art beobachtet wurde. Es gibt zahlreiche Informationen, die bei der Bestimmung helfen. Wieder zu Hause zurück, können die Entdeckungen einfach in den ArtenFinder übertragen werden.

Die Texte sind recht anspruchsvoll und weniger an Grundschulkinder gerichtet. Das Tiere-Entdecken-und-Bestimmen unterstützt es ganz wunderbar aber auch schon in diesem Alter. Das Feldbuch ist durchaus auch für Erwachsene geeignet.

© Pindactica e.V.

Entdeckerkalender | Handreichung für Lehrerkräfte in RLP

Für den Entdeckerkalender 2023 wurde speziell für 7. Klassen in Rheinland-Pfalz eine Handreichung für Lehrkräfte entwickelt.
Ob als monatliches oder wöchentliches Ritual in der Klasse, ob als Ideenpool für Vertretungsstunden oder als AG – der Kalender steckt voller Anregungen und verrät, was gerade draußen zwitschert, summt und blüht.

Die Anleitungen, die im Kalender vorgestellt werden, präsentiert Pindactica auf ihrer Webseite.

Entdeckerheft | Tiere und Pflanzen meiner Umgebung

Das Entdeckerheft fördert spielerisch das Kennenlernen, Erforschen und Fördern der Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Dieses Heft vermittelt mit 87 häufigen Arten eine Basis der Artenkenntnis. Die eigene Umwelt zu kennen und benennen zu können, macht große Freude und ist Grundlage für die Wertschätzung der Natur.

Und so wird’s gemacht: Ab nach draußen mit dem Heft - egal ob Wiese, Wald, Hinterhof oder Balkon. Überall kann man Tiere und Pflanzen entdecken! Dann den passenden Aufkleber ins Heft einkleben und weiter forschen.

Ob zu Hause, in der Kita oder Grundschule – dieses Heft öffnet die Augen für die faszinierende Vielfalt der Lebensformen und vermittelt eine erste Basis der Artenkenntnis. Mit über 100 Aufklebern! Im Heft sind außerdem jede Menge Ideen zum Basteln, Bauen, Spielen und Experimentieren.

Kinder-ArtenFinder

Um sich im digitalen Raum auszuprobieren wurde speziell für dieses Entdeckerheft eine kingerechte Meldeplattform erstellt. Hier findet man alle Arten aus dem Heft wieder: www.kinder-artenfinder.de

Begleitheft zum Entdeckerheft Tiere und Pflanzen meiner Umgebung

Ein umfangreiches Begleitmaterial zum Artenfinder-Entdeckerheft für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie engagierte Erwachsene. Es macht Sie bereit für viele neugiereige Rückfragen (Hintergrundwissen), mit spannenden Fakten können Sie die Kinder beeindrucken (Rekorde) und es gibt viele Tipps, um sich den Tieren und Pflanzen spielerisch zu nähern (Aktivitäten).

Zu jeder Artengruppe gibt es:

  • Hintergrundwissen, Rekorde und spannende Fakten
  • einen Rätseltexte zum Vorlesen (auch als MP3-Hörstücke verfügbar)
  • ein Gedicht, Lied oder Fingerspiel
  • viele themenbezogene Aktivitäten (Spiele, Basteln, Experimente, praktische Tipps und mehr)
  • Merkmale und Erkennungstipps zu allen im Heft vorgestellten Tier- und Pflanzenarten.
Zauneidechsen-Entdeckerello

Eidechsen haben sich gleich nach dem Aussterben der Dinosaurier entwickelt. Sie sind schon 800 Mal länger auf der Erde als wir! Sie sind mit den Dinos nah verwandt. Doch wie genau sieht das Leben der Zauneidechse aus? Was genau sind eigentlich Reptilien? Was bedeutet wechselwarm? Wie entkommen die Zauneidechsen ihren Fressfeinden, was fressen sie selbst und wie bekommen sie Babys?

Mit dem Entdeckerrello erfährt man spielerisch und mit Bastelangeboten, mit tollen Rätseln, Experimenten und Spielen mehr über die schützenswerte Art.
Es richtet sich an Menschen ab 8 Jahren

ArtenFinder-Flyer

Der ArtenFinder-Flyer informiert über das Bürgerwissenschaftsprojekt / Citizen Science Projekt, in dem naturinteressierte Freiwillige Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen melden können.
Der ArtenFinder weckt in vielen Menschen die Freude am Entdecken von Organismen. Jeder kann Artenfinder*in werden. Auch häufig vorkommende Arten zu melden ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz.

Der Flyer enthält auch ein Bingo-Spiel, bei dem man seine Artenkenntnis gemeinsam direkt testen kann.

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube