© Pindactica
© SNU, Moritz Schmitt
Beim vierten Runden Tisch Großkarnivoren am 30. Mai 2018 haben die Vertreterinnen und Vertreter der Nutztierhalter, Jäger, Naturschutzverbände und Landwirtschaft die Ausweisung des Präventionsgebietes Westerwald beschlossen. Ein Antrag auf Förderung von Präventionsmaßnahmen kann bei der SNU gestellt werden.
Die Broschüre »Wer war es?« von Petra Kaczensky, Thomas Huber, Ilka Reinhardt & Gesa Kluth befasst sich mit dem Thema Spurenerkennung von Großkarnivoren und ist zur Bewertung von z.B. Rissen sehr zu empfehlen. >> Externer Download
Die Kurzinformation für Nutztierhalter stellt was bei einem Schadenfall zu tun ist und die Möglichkeiten einer Entschädigung sowie die Voraussetzungen für eine Förderung von Schutzmaßnahmen übersichtlich dar.
© SNU, Jan Hoffmann
Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit Schäfern, Tierhaltern, Jägern und Naturschützern einen Wolfsmanagementplan erarbeitet, der seit 2015 in Kraft ist. Das Dokument können Sie hier herunterladen.
Die Broschüre »Mit Wölfen leben« richtet sich v.a. an Jäger, Förster, Tierhalter und ist von den Ländern Sachsen & Brandenburg herausgegeben worden. >> Externer Download
Handbuch zur Untersuchung von Raubtierrissen: Braunbär, Wolf, Goldschakal, Rotfuchs, Eurasischer Luchs. Die Broschüre stellt detaillierte Informationen zur Verfügung, um die Todesursache von Nutztieren zu ermitteln.
Die Broschüre »Lernen, mit dem Wolf zu leben« vom WWF versucht Fragen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Tourismus anschaulich zu beantworten. >> Externer Download
Das 20-seitige Mitmach-Heft stellt die unterschiedlichen Facetten dar, warum uns der Wolf so bewegt. Das Bildungsmaterial kann bei der SNU kostenlos bestellt werden und eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht. Eine Handreichung für Lehrer ist ebenso verfügbar.
© Sebastian Koerner, LUPOVISION
Die Akzeptanzstudie zur Wiedereinwanderung von Wölfen nach RLP ist in Zusammenarbeit mit der Uni Oldenburg entstanden und untersucht die Einstellung der Rheinland-Pfälzerinnen und -Pfälzer zur aktuellen Situation.
© Bundesamt für Naturschutz, BfN
Hier finden Sie weitere externe Links zu anderen Bundesländern, dem Bund, Verbänden und internationalen Organisationen, die sich mit dem Thema Wolf beschäftigen.