Rheinland-Pfalz |
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bietet auf seiner Homepage eine eigene Rubrik zum Thema Luchswiederansiedlung im Pfälzerwald an. | | www.ljv-rlp.de |
Hier gelangen sie zum Internetauftritt des Luchs und Wolf Monitoring des Landes Rheinland-Pfalz an der FAWF Trippstadt. Hier finden sie z.B. Monitoringberichte, die Kontaktinformationen zu den Luchs- und Wolfsberatern des Landes. | | www.fawf.wald-rlp.de |
Der Verein Luchs-Projekt Pfälzerwald/Vosges du Nord e.V. bietet Informationen rund um den Luchs und unterstützt das LIFE Projekt zur Wiederandlung von Luchsen. | | www.luchs-projekt.org |
Harz |
Seit Herbst 2000 streifen wieder Luchse durch den Harz. | | www.luchsprojekt-harz.de |
Bayern |
Kompaktes Wissen, Aufgaben und Leistungen des Luchs-Projekts Bayern. | | www.luchs-projekt.de |
Hessen |
Der Arbeitskreis Hessenluchs bietet Information über den Luchs in Hessen. | | www.luchs-in-hessen.de |
Das Senkenberg Institut in Gelnhausen fungiert als Referenzlabor für Luchs-Genetik in Deutschland und hilft bei der Erstellung des Genetischen Stammbaumes der Pfälzerwald-Population. | | www.senckenberg.de |
Baden-Württemberg |
Die Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.V. hat zahlreiche Informationen zum Luchs zusammengestellt. | | www.luchs-bw.de |
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg ist u.a. für das Luchs/Wolf Monitoring für Baden-Würrtemberg zuständig. | | www.fva-bw.de |
Sachsen |
Informationen über die Lage des Luchses in Sachsen finden Sie hier. | | www.luchs-sachsen.de |
Schweiz |
Auf der Homepage von KORA (Abk. für Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Ökologie von Raubtieren (Luchs, Wolf, Bär, Fuchs) in der Kulturlandschaft und ihrem Zusammenleben mit den Menschen. Das KORA-Team unterstüzt die Wiederansiedlung mit Rat und Tat und organisiert die Luchsfänge in der Schweiz. | | www.kora.ch |
Slowakei |
Der Zoo Bojnice ist Partnerinstitution und beherbergt die in der Slovakei für die Wiederansiedlung gefangenen Luchse bis zu Ihrem Transport in den Pfälzerwald. | | www.zoobojnice.sk |
Österreich |
Auf der Homepage des Luchsprojekt Österreich Südwest finden Sie Informationen zum Luchs aus dem österreichischen Böhmerwald. | | www.luchs.boehmerwaldnatur.at |
Frankreich |
ONCFS (Nationale Behörde für Jagd und Wildtiere) bietet hier einige Seiten zu Luchs, Wolf und Bär an. | | www.oncfs.gouv.fr |
Centre de Recherche et d`Observation sur les Carnivores (CROC) ist eine französiche NGO und widmet sich dem Luchs-Monitoring sowie der Umweltbildung. | | www.croc-asso.org |
Europa |
In der "Large Carnivore Initiative for Europe" haben sich europäische Organisationen und Experten aus 25 Ländern zusammengeschlossen, um das langfristige Überleben von großen Prädatoren in Koexistenz mit den Menschen zu sichern. Auf dieser Seite werden Neuigkeiten und Informationen über Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfrass dargeboten. | | www.lcie.org |
Auf der CELTIC Seite finden Sie Informationen zum Luchs-Metapopulations-Konzept eines transnationalen Expertenzusammenschluss aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei und Polen. | | www.lynx-celtic.eu |
Auf der Seite von "rewilding europa" dreht sich alles um die Schaffung von mehr Raum für Wildtiere, mehr Wildnisgebieten und mehr Raum für den Ablauf natürlicher Prozesse. Europa etwas wilder machen, heißt hier das Motto. | | www.rewildingeurope.com |
International | | |
Englischsprachiger Internetauftritt der CAT SPECIALIST GROUP (Internationales Experten-Gremium) der IUCN rund um das Themenfeld Katzen. | | www.catsg.org |
Hier finden Sie wissenschaftliche Artikel, Abschlussarbeiten und News speziell über Karnivoren. | | www.carnivoreconservation.org |
Die Weltnaturschutzunion bietet vielfältige Informationen zu verschiednen wildtierbezognen Themen. | | www.iucn.org |
Herdenschutz |
Die Fachstelle Herdenschutz vom Schweizer Bundesamt für Umwelt betreibt diese umfangreiche Informationsseite rund um die Prävention vor Nutztierübergriffen. | | www.herdenschutzschweiz.ch/ |
Die AGRIDEA koordiniert die Schweizer Herdenschutzmaßnahmen und bietet Informationen zum Schutz von Nutztieren. | | www.agridea.ch/de |
Die Seite der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bietet Informationen wie Nutztiere vor Wölfen, Luchsen und Bären geschützt werden können. | | www.lfl.bayern.de |
Die Ergebnisse des Kooperationsprojektes Erprobung von Herdenschutz-Maßnahmen in Baden-Württemberg vom Landesschafzuchtverband BaWü und NABU finden Sie hier. | | www.baden-wuerttemberg.nabu.de |
Auf der Seite des für Ministeriums Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenbrug findet sich der Link zum AID-Heft Sicher Weidezäune in der Tierhaltung. Darin beschrieben ist die gute Fachliche Praxis des Weidezaunbaus. Sowie ein Beispiel eines Weidetagebuches.
| | www.mlul.brandenburg.de |
Wolf |
Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz hat zum Thema Wolf in Rheinland-Pfalz die folgende Seite gestartet. | | www.wolf-rlp.de |