Ergebnisberichte der Ameisenstudie 2022-2024
Nestersuche © Holger Sonnenburg
Die beiden Schmetterlingsarten und ihre Wirtspflanze Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) sind leicht zu erkennen und zu kartieren. Die Wirtsameisenarten, an deren Vorkommen das Überleben der Schmetterlinge gebunden ist, sind jedoch im Feld nicht eindeutig zu bestimmen. Dazu gehören neben den beiden Haupt-Wirtsameisenarten Myrmica rubra und Myrmica scabrinodis auch die drei zusätzlichen weniger häufig parasitierten Ameisenarten Myrmica ruginodis, M. gallienii und M. rugulosa. Meist wird davon ausgegangen, dass die Wirtsameisenarten auf für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge geeigneten Flächen vorkommen. Ob dies für die Flächen im Untersuchungsgebiet tatsächlich zutrifft und weitere essentielle Fragen sollen für das weitere Vorgehen des Projekts und mögliche Maßnahmenanpassungen untersucht werden.
Die Untersuchungen werden hauptsächlich auf Vertragsflächen des Projekts durchgeführt. Die Studie läuft drei aufeinanderfolgende Jahren von 2022-2024.
Die Berichte inkl. Fragestellungen, Methodik und Ergebnissen stellen wir Ihnen hier vor:
Teil 1: Untersuchungsjahr 2022
Teil 2: Untersuchungsjahr 2023
Teil 3: Untersuchungsjahr 2024