© Walter Müller
Dabei bestimmen Sie selbst, wann und wo Sie auf Artensuche gehen möchten. Das kann eine Wiese in der näheren Umgebung in den Sommerferien sein, Grünflächen am nahegelegenen Fluss am letzten Schultag oder der angrenzende Wald mit seinen schattigen Bäumen an einem heißen Sommertag – überall gibt es viel zu entdecken! Der Zeitraum ist von Mai bis August frei wählbar.
Groß und Klein nutzen die Zeit in der Natur, um diese zu erforschen und Neues zu entdecken.
Der Einsatz und die schönen Erlebnisse der Akteurinnen und Akteure ist in den jährlich erscheinenden Broschüren zum Tag der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz festgehalten und laden zum Nachmachen ein.
Tag der Artenvielfalt
Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unterstützt zahlreiche rheinland-pfälzische Aktionen zum Tag der Artenvielfalt, sowohl materiell als auch finanziell.
Begeisterte Naturliebhaber sind dazu aufgerufen, so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich aufzuspüren und zu benennen. Jeder kann teilnehmen und jeder kann ein individuelles Projekt starten! Dazu muss keine besondere Artenkenntnis vorliegen. Gerade für Schulklassen oder Schülergruppen ist der Tag der Artenvielfalt ideal: Es geht raus aus dem Klassenzimmer, Natur wird (be-)greifbar und eigene Ideen können zur Durchführung gebracht werden.
© Walter Müller
Broschüre 2017
Im Jahr 2017 konnten wir über 200 Anmeldungen für den Tag der Artenvielfalt verzeichnen.
Organisationen von Schulen über Kindergärten bis Umweltverbände haben in diesem Jahr teilgenommen.
Die Berichte von 54 Aktionen können Sie hier bewundern und herunterladen, viel Spaß dabei!