©
Zu den wichtigsten Moorpflanzen in Rheinland-Pfalz ist ein Poster in der Größe A2 mit Zeichnungen von Michael Papenberg entstanden und kann wie so viele andere Publikationen kostenlos bei der SNU bestellt werden.
Für eine schnelle Orientierung im Gelände wurde ein kleines Bestimmungsfaltblatt zu den wichtigsten Pflanzenarten in und um das Moor sowie einigen Tierarten erstellt.
© SNU, Jan Hoffmann
Ein Leitfaden zur Wiedervernässung von Mooren wurden anhand von gängiger Literatur und Erfahrungen aus beispielsweise der Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg entwickelt, angewendet und steht hier zum Download bereit.
© SNU, Moritz Schmitt
Zwei Moore der Eifelmaare wurden im Rahmen des Projektes erfahrbar gemacht. Auf kleinen Rundtouren um den Mosbrucher Weiher oder den Mürmes kann man sich entlang von Infowegen durch die schöne Landschaft bewegen. Die Flyer können Sie hier herunterladen bzw. bei den Tourismusbüros erfragen.
Hier können Sie eine Studie zu den klimarelevanten Effekte bei der Wiederherstellung von Mooren herunterladen.
© Steffen Caspari
Hier können Sie den Monitoringbericht für die Projektgebiete in der Eifel herunterladen.
© Lutz Rohland
Hier können Sie den Monitoringbericht zu den Projektgebieten im Hunsrück herunterladen.
Hier können Sie den Monitoringbericht zur Wiederansiedlung vom Hochmoor-Perlmuttfalter (boloria aquilonaris) herunterladen.
Die Nährstoffreduzierung am Mürmes mittels Denitrifikationsanlagen wird u.a. von der Universität Karlsruhe untersucht. Erste Ergebnisse lesen Sie hier.
© Marion Mays
Die Kartierung und Charakterisierung der Moore bei Weißenseifen wurde im Rahmen einer Diplomarbeit der Universität Mainz in Kooperation mit dem LGB vorgenommen.
© LGB
Die Bodenkundliche Kartierung und Charakterisierung eines Moores in einem verlandeten Maar am Mosbrucher Weiher wurde im Rahmen einer Bacherlorarbeit der Uni Trier vorgenommen.
© SNU
Die Broschüre „Leben im Moor“ des Projektes Hochwald wurde als Beitrag zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet; die Bedeutung und Arten der Moore stehen im Fokus.
Dokumentation zur Tagung „Moore in Rheinland-Pfalz – Moorschutz in der Praxis. Wiedervernässung und Regeneration“ mit vielen spannenden Beiträgen unserer Partner aus den Moorprojekten.
© Marget Scholtes
Weitere Informationen zu einer Auswahl einiger Arten bietet Ihnen folgende Liste, die sich beim Anklicken öffnet.
Der Laienbericht stellt das gesamte Projekt in einer allgemein verständlichen Sprache, seine Ziele, die wesentlichen Maßnahmen und Ergebnisse vor. Er ist auf Deutsch und Englisch herunterzuladen.
Zu weiteren Publikationen der Stiftung sind Sie herzlich eingeladen auf der Mediathek zu stöbern. Spezielle Fachbeiträge, Medienberichte und wissenschaftliche Arbeiten zu den einzelnen Projekten finden Sie an gegebener Stelle.