Information zu den Arbeiten im Projekt
Eine intensive Begleitung der Maßnahmen durch Öffentlichkeitsarbeit, aber auch durch das Einbinden von Interessensvertretern aus Naturschutz, Forschung und Behörden ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit.
Neben erklärenden Schildern wurden bereit Projektflyer, eine Moorbroschüre und ein Tagungsband publiziert. Darüber hinaus ist das Projekt regelmäßig in den öffentlichen Medien präsent.
Auswahl Pressespiegel
- „Mehr Wildnis für Rheinland-Pfalz“: Höfken stellt Projekte zu Luchsen und Mooren vor (127 kB)
- Moore als Klimaschützer reaktivieren (157 kB)
- Schaurige Geschichten und große Pläne (709 kB)
- Ulrike Höfken besucht Brücher (196 kB)
- Abflussmonitoring auf Moorstandorten (1,64 MB)
- Millionen für die Moore im Nationalpark (414 kB)
- Junge Menschen wandeln auf den Spuren eines Rangers (225 kB)
- Gesucht: Freiwillige fürr Arbeit im Moor (181 kB)
- Das LIFE-Projekt "Hangmoore im Hochwald" (1,11 MB)
- Pferde helfen bei der Arbeit im Moor (226 kB)
- Der Mensch und das Moor (144 kB)
- Arbeiten im Trauntal beginnen (194 kB)
- Bäume müssen weichen, um Moore zu retten (164 kB)
- Seilkran in der Ebene - Eben darum (1,94 MB)
- Seiltrassenplanung mit Drohnen (1,87 MB)
- Moor-Projekte im Hunsrück ziehen positive Zwischenbilanz (267 kB)
- Zum Schutz der Moore fährt im Nationalpark sogar eine Seilbahn (220 kB)
- Exkursion ins Moor - Berufsschule im Nationalpark (404 kB)
- Kohlenstoffbilanzen bei der Renaturierung der Hangmoore im Hunsrück - MoorWaldBilanz (781 kB)
- Ein Hangmoor im Hunsrück soll renaturiert werden (222 kB)
- Freiwillige renaturieren Moore (212 kB)
- Das weiche Wasser bricht den Wald - Renaturierung von Mooren (236 kB)
- Broschüre Leben im Moor ausgezeichnet (123 kB)
- Vom Smog der Großstadt ins Hochwaldmoor (231 kB)
- Moore sollen geschützt werden (305 kB)