• Leichte Sprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Kinder-ArtenFinder
    • ArtenFinder RLP
      • ArtenFinder RLP
      • Druckprodukte
      • Historie
      • Zertifizierung-BANU
      • Mitmachen beim ArtenFinder RLP
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • News
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • News
        • Projektförderung
        • Projektflächen
        • Unsere Exkursionen
        • Unsere Aktionstage
        • Die Landwirtschaft
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Lebensgemeinschaft
      • Natura 2000
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
      • Bläulingswiesen
      • Veranstaltungen
    • Feldhamster
      • Feldhamster
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Interreg CRICETUS
        • Interreg CRICETUS
        • Das Projekt
        • Förderung
        • Partnerstrukturen
        • Berichte aus dem Projekt
        • Kontakt
    • Moorschutz
      • Moorschutz
      • Moore in RLP
      • Arten der Moore
      • Downloads und Links
      • Weyrichsbruch
      • Oberschockelbruch
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Projektpartner
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
        • Luchs Final report
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Übergriffe auf Nutztiere durch Luchs in der Pfalz
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Rapport technique 2021
          • Project Report 2021
          • Projektbericht 2021
          • Dokumentation Abschluss-Tagung 11.09.2021
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Contact
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baumgeflüster
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • APRIL-Kastanie
        • MAI-Pappel
        • JUNI-Linde
        • JULI-Robinie
        • AUGUST-Speierling
        • SEPTEMBER-Birne
        • OKTOBER-Ahorn
          • OKTOBER-Ahorn
          • Malfaktor zur entsprechenden Baumart
        • NOVEMBER-Platane
        • DEZEMBER-Eiche
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
          • Mayen-Koblenz
          • Buche
          • weitere Baumarten
          • Platane
          • Schwarzpappel
          • Rosskastanie
          • Linde
          • Eiche
          • Ahorn
          • Apfel und Birne
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcast
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Facebook, Instagram und YouTube der SNU
  • Startseite
  • Projekte
  • Junge Riesen
  • Landkreise
  • Mayen-Koblenz
  • Schwarzpappel

Alte Riesen Nr. 640 Schwarzpappel Namedy

© P. Lemmen

Alte Riesen Nr. 640 Schwarzpappel Namedy

RIESEN-PAPPEL
Diese Schwarzpappeln (Populus nigra) stehen auf der Namedyer Werth, am Wegrand zum Kaltwassergeysier. Sie haben Stammumfänge von 5,55 Meter und 5,75 Meter. Obwohl Schwarzpappeln in fast ganz Europa verbreitet sind, zählen sie zu den seltenen und gefährdeten Baumarten. Das liegt zum einen daran, dass ihre Lebensräume trocken gelegt werden. Zum anderen werden statt den heimischen Schwarzpappel oft andere Arten gepflanzt. So kommt es, dass diese alten, echten Schwarzpappeln eine wirkliche Seltenheit sind.
Anfahrt: 56626 Namedy, Auf der Halbinsel Namedyer Werth

Zitter-Pappel/Espe
(Populus tremula)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Höhe: 20 - 30 m

Blatt: Das Blatt der Zitter-Pappel ist kreisrund und einfach gezähnt. Im Austrieb ist das Blatt der Zitter-Pappel filzig. Die Blattunterseite ist bläulich.
Blattform: rundlich bis breit eiförmig
Blattrand: gezähnt
Blattstellung: wechselständig

Blütezeit: März - April
Blütenfarbe: grau-braun, grünlich
Blütenbeschreibung: Die grau-braunen männlichen Blüten bilden hängende Kätzchen. Die weiblichen Kätzchen sind grünlich und weniger auffällig.
Häusigkeit: zweihäusig / getrenntgeschlechtig

Frucht: Die Samen hängen erst gehäuft als grüne Kätzchen am Baum.
Zweige: Die Zweige sind oliv-graugrün und brüchig. Die braunen Knospen sind schlank eiförmig und abstehend.
Rinde: erst silbergrau glatt, später rissig
Wurzel: Flach- bis Herzwurzler, weite Wurzeln, Wurzelsprösse bildend

Standort: Sonne - Halbschatten
Boden: sandig - lehmig bis stark lehmig
ph-Wert: sauer bis alkalisch
Pioniergehölz, Gruppengehölz

Quelle: baumportal.de

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube