Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Artenfinder
      • Artenfinder
      • ArtenFinder in den Medien
      • ArtenFinder-Info
      • Besondere Meldungen
        • Besondere Meldungen
        • Variabler Widderbock
        • Langschwänziger Bläuling
        • Purpur Prachteulchen
        • Asiatischer Marienkäfer
      • Feld-Geschichten
        • Feld-Geschichten
        • Naturschutzgebiet Haardtrand – In der Rüstergewann
        • Praktikum bei der POLLICHIA
    • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Naturschätze entwickeln
        • Naturschätze entwickeln
        • Projektanspruch
        • Ökologische Besonderheiten im Naturraum
        • Ziel- und Leitarten
        • Maßnahmenkonzeption
        • Projektbezogener Planungsraum
        • Mitmachen im NGP
        • Arten, Biotope, Landschaften
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Newsletter
      • Akteure
        • Akteure
        • Landwirtschaft
        • Naturschutz
        • Info Landwirte
      • Infocenter
        • Infocenter
        • Hintergrundinfo Projekt
        • Karte Planungsraum Uebersicht
      • Projektstruktur
        • Projektstruktur
        • Hintergrund und Zielsetzung
        • Trägergemeinschaft
        • Förderung
        • Projektablauf
          • Projektablauf
          • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • Kontakt
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • Projektflächen
        • News
        • Projektförderung
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
    • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Förderung
      • Das Projekt
        • Das Projekt
        • Der Feldhamster im landwirtschaftlichen Jahr
      • Feldhamster gesucht
        • Feldhamster gesucht
        • Tipps für die Meldung
      • Ehrenamt
      • KidsCorner
      • News
      • Kontakt
    • Moore
      • Moore
      • Moorschutz - Aktion Grün
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU-LIFE-Programm
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
        • Moor
          • Moor
          • Arten der Moore
        • Geschichte
        • Medienseite
          • Medienseite
          • Masterarbeit 3
          • Masterarbeit 2
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
        • Projektpartner
        • Downloads
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Team
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partners
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
      • Wölfe
      • Verbreitung & Recht
        • Verbreitung & Recht
        • Nachweise Wölfe in Rheinland-Pfalz
        • Rechtliches
        • Verbreitung
      • Biologie
        • Biologie
        • Erscheinung
        • Verhalten
        • Sinne und Kommunikation
      • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Präventionsgebiete
        • Strom gegen Wölfe
        • Wolfschutzzaun - Film AGRIDA
        • Schutzmaßnahmen
      • Umgang mit Wölfen
        • Umgang mit Wölfen
        • Entnahme
        • Verhaltensauffällige Wölfe
        • Wolfshybride
        • Verletzte, kranke, wehrlose Wölfe
      • Verhaltensregeln
      • Monitoring
      • FAQ's
      • Links & Downloads
        • Links & Downloads
        • Wolfsheft
        • Akzeptanzstudie
        • Externe Links
      • Managementeplan
      • Ausstellung Wolf
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
        • Medienseite
        • Info-Material arbeit
        • Presseecho
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Projekte
  • baender-des-lebens
  • Naturschätze entwickeln
  • Ökologische Besonderheiten im Naturraum

Ökologische Besonderheiten im Naturraum

Der sehr hohe Wasserstand charakterisiert die Moore in den Hunsrückwäldern und bildet die Wachstumsvoraussetzung für Wollgräser. © Margret Scholtes

"Reichhaltigkeit durch kleinräumliche Strukturvielfalt“, so lässt sich die natürliche Ausstattung der Landschaft im und um den Hunsrück beschreiben.

So haben sich etwa auf geeigneten Nass-Standorten in den Wäldern des Hunsrücks über Jahrtausende Torfe entwickelt. Dort wo die Wasserversorgung ausreichend ist, bilden sich einzelne offene Moore und ausgedehnte Moor- und Bruchwälder. An trockenen Standorten stehen die Gesteins- bzw. Blockhaldenwälder und lichten Trockenwälder mit ihren schwachwüchsigen Eichen. Oft finden sich Felsen oder Steinhalden im Zusammenhang mit diesen trockenen Wäldern. 

Trockene Eichenwälder kennzeichnen felsenreiche Talhänge der Hunsrücktäler. © Margret Scholtes

Veränderte Waldnutzung

Nieder- oder Lohewälder sind die Folge einer frühen häufigen Waldnutzungsform. Der regelmäßige Einschlag der Gehölze auf wechselnden Flächen ist Voraussetzung für eine spezielle Lebensgemeinschaft, die an die unterschiedlichen Entwicklungsstadien dieser Wälder angepasst ist. Wie eng die Bindung ist, zeigt die Bestandssituation des Rheinischen Haselhuhns. Der früher in diesen Wäldern weit verbreitete Vogel verschwand nach der Aufgabe der regelmäßigen Nutzung immer mehr und lässt sich im Projektgebiet heute nicht mehr nachweisen. Man muss davon ausgehen, dass er ausgestorben ist.

Der Teufelsabbiss blüht im September auf den sehr seltenen Pfeifengraswiesen. © Margret Scholtes

Gebiete mit geringem landwirtschaftlichen Wert

Quellmulden prägen die Landschaft im Hunsrück. Regionale Bezeichnungen wie Sauerwiesen oder Schlechtwiesen zeigen, dass diese Gebiete bereits in früheren Zeiten für die Landwirtschaft nicht interessant waren. Dennoch ist die regelmäßige Nutzung für den Erhalt dieser Besonderheiten erforderlich. Heute passen diese Wiesen in ihrer natürlichen Ausprägung nicht mehr in die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und verändern sich deutlich. Das trifft auch auf Borstgrasrasen, Heiden und die Trockenrasen der Felsköpfe zu.

Blütenreiche Wegesäume im Wald bieten Nektar-quellen für Waldschmetterlinge. Oft wachsen hier seltene Pflanzen. © Margret Scholtes

Rote Liste der gefährdeten Biotope

In der heutigen Landschaft werden nicht nur die Sonderbiotope weniger. Auch die artenreichen Mähwiesen mit ihrer Insektenvielfalt sind so selten geworden, dass sie auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands als stark gefährdet beschrieben sind.

Einzelbäume, Böschungen, Hecken, Feldgehölze oder Streuobstwiesen strukturieren die Landschaft und fördern die Artenvielfalt. Besonders vernetzungsrelevant sind artenreiche linienförmige Kleinbiotope. Hier spielen vor allem magere blütenreiche Säume eine entscheidende Rolle, sowohl im Offenland als auch in den Wäldern.

 

Weitere Themen

Projektanspruch

Ziel- und Leitarten

Maßnahmenkonzeption

Projektbezogener Planungsraum

Mitmachen im NGP

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter