Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Artenfinder
      • Artenfinder
      • ArtenFinder in den Medien
      • ArtenFinder-Info
      • Besondere Meldungen
        • Besondere Meldungen
        • Variabler Widderbock
        • Langschwänziger Bläuling
        • Purpur Prachteulchen
        • Asiatischer Marienkäfer
        • Mauerläufer
        • Sumpfohreule
      • Feld-Geschichten
        • Feld-Geschichten
        • Naturschutzgebiet Haardtrand – In der Rüstergewann
        • Praktikum bei der POLLICHIA
      • Kooperation Kunstprojekt
        • Kooperation Kunstprojekt
        • Kleines Glühwürmchen
        • Feld-Maikäfer
        • Blutroter Schnellkäfer
        • Feld-Sandläufer
        • Kartoffelkäfer
        • Siebenpunkt-Marienkäfer
        • Gemeiner Mistkäfer
        • Achtfleckiger-Kiefernprachtkäfer
        • Hirschkäfer
    • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Naturschätze entwickeln
        • Naturschätze entwickeln
        • Projektanspruch
        • Ökologische Besonderheiten im Naturraum
        • Ziel- und Leitarten
        • Maßnahmenkonzeption
        • Projektbezogener Planungsraum
        • Mitmachen im NGP
        • Arten, Biotope, Landschaften
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Newsletter
      • Akteure
        • Akteure
        • Landwirtschaft
        • Naturschutz
        • Info Landwirte
      • Infocenter
        • Infocenter
        • Hintergrundinfo Projekt
        • Karte Planungsraum Uebersicht
      • Projektstruktur
        • Projektstruktur
        • Hintergrund und Zielsetzung
        • Trägergemeinschaft
        • Förderung
        • Projektablauf
          • Projektablauf
          • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • Kontakt
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • Projektflächen
        • News
        • Projektförderung
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
    • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Förderung
      • Das Projekt
        • Das Projekt
        • Der Feldhamster im landwirtschaftlichen Jahr
      • Feldhamster gesucht
        • Feldhamster gesucht
        • Tipps für die Meldung
      • Ehrenamt
      • KidsCorner
      • News
      • Kontakt
      • Feldhamsterbotschafter*innen gesucht!
    • Moore
      • Moore
      • Moorschutz - Aktion Grün
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU-LIFE-Programm
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
        • Moor
          • Moor
          • Arten der Moore
        • Geschichte
        • Medienseite
          • Medienseite
          • Masterarbeit 3
          • Masterarbeit 2
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
        • Projektpartner
        • Downloads
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Team
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partners
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
      • Wölfe
      • Verbreitung & Recht
        • Verbreitung & Recht
        • Nachweise Wölfe in Rheinland-Pfalz
        • Rechtliches
        • Verbreitung
      • Biologie
        • Biologie
        • Erscheinung
        • Verhalten
        • Sinne und Kommunikation
      • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Präventionsgebiete
        • Strom gegen Wölfe
        • Wolfschutzzaun - Film AGRIDA
        • Schutzmaßnahmen
      • Umgang mit Wölfen
        • Umgang mit Wölfen
        • Entnahme
        • Verhaltensauffällige Wölfe
        • Wolfshybride
        • Verletzte, kranke, wehrlose Wölfe
      • Verhaltensregeln
      • Monitoring
      • FAQ's
      • Links & Downloads
        • Links & Downloads
        • Wolfsheft
        • Akzeptanzstudie
        • Externe Links
      • Managementeplan
      • Ausstellung Wolf
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • APRIL-Kastanie
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
        • Medienseite
        • Info-Material arbeit
        • Presseecho
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Projekte
  • baender-des-lebens
  • Akteure
  • landwirtschaft

Kulturlandschaft gemeinsam entwickeln und bewahren

Im Hunsrück laufen derzeit die Vorarbeiten für die Planung des Naturschutzgroßprojektes „Bänder des Lebens im Hunsrück“. Träger des Projektes sind die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg sowie die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Finanziell gefördert wird das Projekt vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz und vom Bundesamt für Naturschutz.

Ziel und Ausgangspunkt

Ziel des Projektes ist es, die Kulturlandschaft des Hunsrücks bis in die angrenzenden Flusstäler von Mosel und Nahe gemeinsam mit den Praktikern in Land- und Forstwirtschaft zu erhalten und zu entwickeln. So können Synergieeffekte zwischen Naturschutz und örtlichen Belangen gestärkt werden. Die Idee des Projektes ist es, Biotope, Projekte und Menschen zusammen zu bringen. Ausgangspunkt sind selten gewordene Lebensräume wie artenreiche Wiesen und Niederwälder. Als prägende Elemente unserer Heimat sollen sie erhalten, aufgewertet und vernetzt werden.

Suchraum und Flächennutzer

Bisher liegt ein Suchraum vor, der sich aus naturschutzfachlicher Sicht für die Umsetzung eignet. Dieser wird auf die fachliche Bedeutung sowie örtlichen Gegebenheiten hin näher untersucht, um daraus dann die Fördergebiete zu ermitteln. Ein zentrales Anliegen des Naturschutzprojektes ist es, mit den Flächennutzern gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, die an die örtlichen Bedingungen angepasst sind.

Zielgerichtet planen

Um die Rahmenbedingung der Landwirtschaft im Hunsrück möglichst sicher abschätzen zu können, führen wir mit dem Institut für Ländliche Strukturforschung (ifLS) eine Onlinebefragung durch. Je mehr Landwirte uns hier unterstützen, desto besser spiegeln die Informationen die tatsächliche Situation der Landwirtschaft in unserer Region wider und desto zielgerichteter kann geplant werden. Mit Ihrer Beteiligung tragen Sie dazu bei, nutzungsorientierte Ansätze zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaft voranzubringen und wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu erarbeiten, von denen möglichst alle profitieren können. Wir wollen gemeinsam die Belange des Naturschutzes so umsetzen, dass sich für alle Seiten positive und nachhaltige Entwicklungen ergeben.

Ihr landwirtschaftlicher Betrieb liegt im Suchraum und Sie möchten uns mit der anonymen Onlinebefragung unterstützen? Gerne senden wir Ihnen den Link zu. Senden Sie uns bitte eine E-Mail an baender-des-lebens(at)snu.rlp.de.

Suchraum

Entdecken Sie den projektbezogenen Planungsraum.

Kontakt

© SNU Scholtes

Sie wünschen weitere Informationen? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter