• Leichte Sprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Tag der Artenvielfalt
      • Tag der Artenvielfalt
      • Veranstaltungen
    • Artenfinder
      • Artenfinder
      • Zertifizierung-BANU
      • ArtenFinder-Info
      • Besondere Meldungen
        • Besondere Meldungen
        • Variabler Widderbock
        • Blaukehlchen
        • Langschwänziger Bläuling
        • Schneeammer
        • Purpur Prachteulchen
        • Asiatischer Marienkäfer
        • Mauerläufer
        • Sumpfohreule
        • Tüpfelsumpfhuhn
        • Ortolan
        • Regenbogen-Blattkäfer
        • Seltene Käfer
        • Nebelkrähe / Rabenkrähe -Hybrid
        • Kleine Wolfsfliege
        • Seidenbienen-Ölkäfer
        • Leuzistische Larve eines Bergmolchs
        • Baumfalke fängt Mehlschwalbe
        • Ringelgans
        • Haselmaus
        • Nachtreiher
        • Sperlingskauz
        • Chinesische Nachtigall
        • Hermelin
        • Kornweihe
        • Gelbbrauen-Laubsänger
        • Waldrapp
        • Streifengans
        • Goldregenpfeifer
      • Meldeaufrufe
        • Meldeaufrufe
        • Tagpfauenauge
        • Feldsperling
        • Goldammer
      • Feld-Geschichten
        • Feld-Geschichten
        • Naturschutzgebiet Haardtrand – In der Rüstergewann
        • Praktikum bei der POLLICHIA
        • Windesheimer Insektenwiese
      • Kooperation Kunstprojekt
        • Kooperation Kunstprojekt
        • Kleines Glühwürmchen
        • Feld-Maikäfer
        • Blutroter Schnellkäfer
        • Feld-Sandläufer
        • Kartoffelkäfer
        • Siebenpunkt-Marienkäfer
        • Gemeiner Mistkäfer
        • Achtfleckiger-Kiefernprachtkäfer
        • Hirschkäfer
    • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Naturschätze entwickeln
        • Naturschätze entwickeln
        • Projektanspruch
        • Ökologische Besonderheiten im Naturraum
        • Ziel- und Leitarten
        • Maßnahmenkonzeption
        • Projektbezogener Planungsraum
        • Mitmachen im NGP
        • Arten, Biotope, Landschaften
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Abschlussbericht Rheinisches Haselhuhn
        • Veranstaltungsreihe Mai - Juni
        • Newsletter
      • Akteure
        • Akteure
        • Landwirtschaft
        • Naturschutz
        • Info Landwirte
      • Infocenter
        • Infocenter
        • Hintergrundinfo Projekt
        • Karte Planungsraum Uebersicht
      • Projektstruktur
        • Projektstruktur
        • Hintergrund und Zielsetzung
        • Trägergemeinschaft
        • Förderung
        • Projektablauf
          • Projektablauf
          • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • Kontakt
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • News
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • News
        • Projektförderung
        • Projektflächen
        • Unsere Exkursionen
        • Unsere Aktionstage
        • Die Landwirtschaft
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Natura 2000
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
    • Feldhamster
      • Feldhamster
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Interreg CRICETUS
        • Interreg CRICETUS
        • Das Projekt
        • Förderung
        • Partnerstrukturen
        • Berichte aus dem Projekt
        • Kontakt
    • Moore
      • Moore
      • Moore-News
      • Moorschutz - Aktion Grün
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU-LIFE-Programm
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
        • Moor
          • Moor
          • Arten der Moore
        • Geschichte
        • Medienseite
          • Medienseite
          • Masterarbeit 3
          • Laienbericht LIFE-Projekt Hangmoore
          • Masterarbeit 2
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
        • Projektpartner
        • Downloads
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
        • Luchs Final report
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Übergriffe auf Nutztiere durch Luchs in der Pfalz
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Rapport technique 2021
          • Project Report 2021
          • Projektbericht 2021
          • Dokumentation Abschluss-Tagung 11.09.2021
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Contact
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
      • Wölfe
      • Wölfe-News
      • Verbreitung & Recht
        • Verbreitung & Recht
        • Nachweise Wölfe in Rheinland-Pfalz
        • Rechtliches
        • Verbreitung
      • Biologie
        • Biologie
        • Erscheinung
        • Verhalten
        • Sinne und Kommunikation
      • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Präventionsgebiete
        • Strom gegen Wölfe
        • Wolfschutzzaun - Film AGRIDA
        • Schutzmaßnahmen
      • Umgang mit Wölfen
        • Umgang mit Wölfen
        • Entnahme
        • Verhaltensauffällige Wölfe
        • Wolfshybride
        • Verletzte, kranke, wehrlose Wölfe
      • Verhaltensregeln
      • Monitoring
      • Links & Downloads
        • Links & Downloads
        • Wolfsheft
        • Akzeptanzstudie
        • Externe Links
      • Managementeplan
      • Ausstellung Wolf
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baumgeflüster
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • APRIL-Kastanie
        • MAI-Pappel
        • JUNI-Linde
        • JULI-Robinie
        • AUGUST-Speierling
        • SEPTEMBER-Birne
        • OKTOBER-Ahorn
          • OKTOBER-Ahorn
          • Malfaktor zur entsprechenden Baumart
        • NOVEMBER-Platane
        • DEZEMBER-Eiche
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
          • Mayen-Koblenz
          • Buche
          • weitere Baumarten
          • Platane
          • Schwarzpappel
          • Rosskastanie
          • Linde
          • Eiche
          • Ahorn
          • Apfel und Birne
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Facebook und Instagram der SNU
  • Startseite
  • Projekte
  • Artenfinder
  • Besondere Meldungen
  • Waldrapp

© Hans Schmitt

Waldrapp - Geronticus eremita

Der Waldrapp gehört zur Familie der „Ibisse und Löffler“. Das Tier wurde am 07.03.2022 in Heidelberg von Hans Schmitt beobachtet und ist der erste Nachweis dieser Art im ArtenFinder.

Hans Schmitt hat uns verraten, dass es sich bei dem beobachteten Vogel um Kassiopeia handelt, geschlüpft 2021 in einer Freiflugkolonie des österreichischen Cumberland Wildparks in Grünau (Oberösterreich). An dieser Kolonie untersucht die Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien seit 1997 das Sozialverhalten der Waldrappe und sammelt Wissen für Wiederansiedelungsprojekte. Für derzeit rund 30 Tiere ist der Wildpark quasi die „Basisstation“, die sie zum Brüten und Schlafen nutzen. Sie fliegen das ganze Jahr über frei und entfernen sich auch immer mal wieder für längere Zeit vom Park.

Bis ins 17. Jahrhundert war der Waldrapp noch in Bayern und Österreich heimisch. Heute ist er in Europa in freier Wildbahn ausgestorben und zählt zu den am stärksten bedrohten Vogelarten der Welt. An der Atlantikküste Marokkos lebt lediglich eine sesshafte Wildpopulation.

Mittlerweile gibt es in Deutschland und Österreich einige Wideransiedlungsprojekte. Eine Wiederansiedelung ist jedoch nur dann möglich, wenn die Vögel ein Zugverhalten in den Süden entwickeln. Die in Mitteleuropa lebenden Waldrappe waren Zugvögel, die zur Überwinterung geeignete Gebiete in Italien aufsuchten. Das Zugverhalten wird aber nicht vererbt, sondern durch die Elterntiere an den Nachwuchs weitergegeben. Bei den Wiederansiedlungsprojekten muss diese Aufgabe von den Menschen übernommen werden. Meist geschieht dies durch „Ziehmütter“, die den Waldrapp-Jungen in Leichtflugzeugen die Route zeigen.

Der Waldrapp fällt durch sein nacktes rötliches Gesicht und seinen langen, gebogenen, roten Schnabel auf. Sein Gefieder ist schwarz und weist einen metallischen Glanz auf. Der Hinterkopf wird von verlängerten Federn umrandet, welche bei Gefahr und während der Balz aufgespreizt werden. Ein weiteres auffallendes Merkmal sind die roten, stämmigen Beine. Junge Tiere haben Kopffedern, aber noch keine Nackenfedern. Männchen und Weibchen unterscheiden sich im Aussehen nicht. Die Weibchen sind lediglich etwas kleiner und können bis zu 60 cm groß werden, Männchen bis zu 75 cm. Die Vögel können in freier Wildbahn bis zu 20 Jahre alt werden und in Gefangenschaft sogar bis zu 40 Jahren.

Waldrappe sind sehr soziale Vögel und brüten in Kolonien an Felswänden. Während der Brutzeit, die von März bis Juni dauert, haben sie einen festen Partner. Im folgenden Jahr können sich die Partner jedoch ändern. In der Regel legt das Waldrappen Weibchen vier leicht grünliche Eier, welche ab dem ersten Ei ausgebrütet werden. Das führt dazu, dass die Küken in einem Abstand von ein bis drei Tagen schlüpfen und so die Rangfolge im Nest festgelegt wird. Durch die Rangfolge kann die Nestlingsaggression reduziert werden. Nestbau, Brut und Aufzucht der Jungen übernehmen beide Elternteile. Nach 42 bis 50 Tagen sind die Nesthocker flügge und fliegen dann mit den Eltern gemeinsam zur Nahrungssuche und schließen sich später häufig zu Jugendtrupps zusammen.

 

Quellen:
www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/waldrapp
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/waldrapp/
www.br.de/rote-liste/waldrapp-ibis-zugvogel-wiederansiedlung-burghausen-100.html
altoetting.bund-naturschutz.de/natur-und-umweltthemen/biotop-und-artenschutz/artensteckbriefe/voegel/waldrapp
klf.univie.ac.at/de/forschung/modellarten/waldrappe/

© Hans Schmitt

© Hans Schmitt

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram