• Leichte Sprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Tag der Artenvielfalt
      • Tag der Artenvielfalt
      • Veranstaltungen
    • Artenfinder
      • Artenfinder
      • ArtenFinder in den Medien
      • ArtenFinder-Info
      • Besondere Meldungen
        • Besondere Meldungen
        • Variabler Widderbock
        • Blaukehlchen
        • Langschwänziger Bläuling
        • Schneeammer
        • Purpur Prachteulchen
        • Asiatischer Marienkäfer
        • Mauerläufer
        • Sumpfohreule
        • Tüpfelsumpfhuhn
        • Ortolan
        • Regenbogen-Blattkäfer
        • Seltene Käfer
        • Nebelkrähe / Rabenkrähe -Hybrid
        • Kleine Wolfsfliege
        • Seidenbienen-Ölkäfer
        • Leuzistische Larve eines Bergmolchs
        • Baumfalke fängt Mehlschwalbe
        • Ringelgans
        • Haselmaus
        • Nachtreiher
        • Sperlingskauz
        • Chinesische Nachtigall
        • Hermelin
        • Kornweihe
      • Meldeaufrufe
        • Meldeaufrufe
        • Tagpfauenauge
        • Feldsperling
        • Goldammer
      • Feld-Geschichten
        • Feld-Geschichten
        • Naturschutzgebiet Haardtrand – In der Rüstergewann
        • Praktikum bei der POLLICHIA
        • Windesheimer Insektenwiese
      • Kooperation Kunstprojekt
        • Kooperation Kunstprojekt
        • Kleines Glühwürmchen
        • Feld-Maikäfer
        • Blutroter Schnellkäfer
        • Feld-Sandläufer
        • Kartoffelkäfer
        • Siebenpunkt-Marienkäfer
        • Gemeiner Mistkäfer
        • Achtfleckiger-Kiefernprachtkäfer
        • Hirschkäfer
    • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Bänder des Lebens im Hunsrück
      • Naturschätze entwickeln
        • Naturschätze entwickeln
        • Projektanspruch
        • Ökologische Besonderheiten im Naturraum
        • Ziel- und Leitarten
        • Maßnahmenkonzeption
        • Projektbezogener Planungsraum
        • Mitmachen im NGP
        • Arten, Biotope, Landschaften
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Abschlussbericht Rheinisches Haselhuhn
        • Veranstaltungsreihe Mai - Juni
        • Newsletter
      • Akteure
        • Akteure
        • Landwirtschaft
        • Naturschutz
        • Info Landwirte
      • Infocenter
        • Infocenter
        • Hintergrundinfo Projekt
        • Karte Planungsraum Uebersicht
      • Projektstruktur
        • Projektstruktur
        • Hintergrund und Zielsetzung
        • Trägergemeinschaft
        • Förderung
        • Projektablauf
          • Projektablauf
          • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • Kontakt
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • News
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • News
        • Projektförderung
        • Projektflächen
        • Unsere Exkursionen
        • Unsere Aktionstage
        • Die Landwirtschaft
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
      • Bläulingswiesen
      • Veranstaltungen
    • Feldhamster
      • Feldhamster
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Interreg CRICETUS
        • Interreg CRICETUS
        • Das Projekt
        • Förderung
        • Partnerstrukturen
        • Berichte aus dem Projekt
        • Kontakt
    • Moore
      • Moore
      • Moore-News
      • Moorschutz - Aktion Grün
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU-LIFE-Programm
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
        • Moor
          • Moor
          • Arten der Moore
        • Geschichte
        • Medienseite
          • Medienseite
          • Masterarbeit 3
          • Laienbericht LIFE-Projekt Hangmoore
          • Masterarbeit 2
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
        • Projektpartner
        • Downloads
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
        • Luchs Final report
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Übergriffe auf Nutztiere durch Luchs in der Pfalz
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Rapport technique 2021
          • Project Report 2021
          • Projektbericht 2021
          • Dokumentation Abschluss-Tagung 11.09.2021
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Contact
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
      • Wölfe
      • Wölfe-News
      • Verbreitung & Recht
        • Verbreitung & Recht
        • Nachweise Wölfe in Rheinland-Pfalz
        • Rechtliches
        • Verbreitung
      • Biologie
        • Biologie
        • Erscheinung
        • Verhalten
        • Sinne und Kommunikation
      • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Präventionsgebiete
        • Strom gegen Wölfe
        • Wolfschutzzaun - Film AGRIDA
        • Schutzmaßnahmen
      • Umgang mit Wölfen
        • Umgang mit Wölfen
        • Entnahme
        • Verhaltensauffällige Wölfe
        • Wolfshybride
        • Verletzte, kranke, wehrlose Wölfe
      • Verhaltensregeln
      • Monitoring
      • Links & Downloads
        • Links & Downloads
        • Wolfsheft
        • Akzeptanzstudie
        • Externe Links
      • Managementeplan
      • Ausstellung Wolf
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baumgeflüster
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • APRIL-Kastanie
        • MAI-Pappel
        • JUNI-Linde
        • JULI-Robinie
        • AUGUST-Speierling
        • SEPTEMBER-Birne
        • OKTOBER-Ahorn
          • OKTOBER-Ahorn
          • Malfaktor zur entsprechenden Baumart
        • NOVEMBER-Platane
        • DEZEMBER-Eiche
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
          • Mayen-Koblenz
          • Buche
          • weitere Baumarten
          • Platane
          • Schwarzpappel
          • Rosskastanie
          • Linde
          • Eiche
          • Ahorn
          • Apfel und Birne
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Facebook und Instagram der SNU
  • Startseite
  • Projekte
  • Artenfinder
  • Besondere Meldungen
  • Haselmaus

Haselmaus (Muscardinus avellanarius)

Große schwarze Knopfaugen, kleine, runde Ohren und ein orangebraunes Fell mit einem weißen Fleck an Kehle und Brust.
Das beschreibt die kleine, süße Haselmaus.
Sie ähnelt in Größe und Form einer echten Maus und weist auch die für kleine Nagetiere typischen Merkmale, wie Größe, Kurzbeinigkeit und Nagezähne, auf, ist aber im eigentlichen Sinne keine Maus, , sondern der kleinste Vertreter europäischer Bilche, die sich durch ihre größere Kopf-Rumpf-Länge und den längeren, auffällig buschigen Schwanz auszeichnen und in Bäumen und Büschen leben.
Sie wird ca. 5-7 cm groß, wiegt zwischen 15 und 35 g und fällt besonders durch die helle ockerfarbene Grundfärbung mit weißen Partien an Kehle und Bauch auf. Nur die Jungtiere sind im ersten Lebensjahr etwas dunkler gefärbt.
Außerdem lässt sich die Haselmaus auch gut an dem etwas dunkleren, dicht behaarten Schwanz, der gelegentlich in einer weißen Spitze endet, erkennen und der in etwa so lang wie ihr Körper ist. Durch diese Länge dient ihr der Schwanz als Balancierhilfe bei schneller Fortbewegung zwischen Ästen und macht sie zu einem richtigen Kletterkünstler.
Auch die Pfoten der Haselmaus unterstützen das Nagetier bei dem Balanceakt zwischen den Bäumen: mit den Pfoten kann sie fest zupacken und –greifen, was für Tiere eine sehr seltene Fähigkeit ist. Dies ist der Haselmaus trotz fehlenden Daumens möglich, durch eine bestimmte Gegenüberstellung der Finger und der Möglichkeit diese zu krümmen. Außergewöhnlich ist auch noch, dass die erste Zehe an der Hinterpfote, einer anderen Zehe gegenüberstellbar ist und die letzte Zehe zusätzlich noch im rechten Winkel abgespreizt werden kann. Dies befähigt den Nager auch die glattesten Baumstämme hochzuklettern.
Diese Fähigkeiten sind der Haselmaus besonders bei der Nahrungssuche sehr nützlich. Auf ihrem Speiseplan steht viel unterschiedliche, variierende Kost - je nach Jahreszeit. Haselmäuse ernähren sich von Insekten, Baumfrüchten, Nektar und Pollen, Trieben, Samen und Kernen, aber auch von Knospen und Blättern.  Ihre wichtigste Nahrungsquelle im Herbst sind neben Obst verschiedene Nüsse. Diese öffnet sie auf eine für sie charakteristische Weise: die noch nicht verholzte Schale wird kreisrund angenagt, wobei sie ihre Nagezähne parallel zur Lochkante führt und dann so die Nuss öffnet. Dadurch entstehen für die Haselmaus typische Fraßspuren an denen man die sonst so gut versteckte Haselmaus auffinden kann.
Des Weiteren ist es für die Nager, die bis zu 6 Jahre alt werden können, auch wichtig gut klettern zu können, da sie nachtaktiv sind und somit die Tage in faustgroßen Nestern aus Laub und Gras verbringen, die sie zwischen dünnen Zweigen, in Baumhöhlen oder ins Brombeerdickicht bauen. Diese Nester sind für sie vor allem in der kalten Jahreszeit von großer Bedeutung. Im Winter verfallen sie in einen tiefen Winterschlaf, den sogenannten Torpor, der mit einer Art Starre vergleichbar ist. Dabei zieht sich die Haselmaus in ihr Nest zurück, rollt sich zusammen indem sie ihren Schwanz auf der Bauchseite über den Kopf hinweg nah an sich heranzieht. In dieser Bewegungsunfähigkeit zehrt sie von Fettreserven, die sie im Sommer angefressen hat. Deshalb ist es für sie besonders wichtig, wenn sie im April bis Oktober auf Nahrungssuche geht, genug Futter zu finden.

Doch das wird für sie immer schwieriger, da es einen immer größeren Mangel an Strauchschichten gibt und ihr Lebensraum zerstört wird. Sie ist auf eine artenreiche Strauchschicht angewiesen mit fruchttragenden Sträuchern, die ihr als Rückzugsort und Habitat dienen, um über dieses reichhaltige Nahrungsangebot eine ausreichende Speckschicht im Herbst anfressen zu können. Ist dies nicht gegeben verhungert sie während des Torpors. Besonders dadurch, dass artenreiche Waldrand- und andere Saumstrukturen in der ertragsorientierten Forst- und Landwirtschaft eine geringe Priorität haben, gibt es einen immer größeren Mangel an diesen, für die Haselmaus so existenziellen, Schichten. Doch nicht nur die Lebensraumzerstörung bedroht die Feldmaus, sondern auch die Lebensraumfragmentierung (Aufspaltung des Lebensraums von Tier- oder Pflanzenarten) ist für sie gefährlich, da dadurch ein genetischer Austausch zwischen den entstehenden Teillebensräumen unterbunden wird. Deshalb kommt sie heutzutage nur noch selten vor und ist europaweit geschützt.

Doch nicht nur dieser Aspekt macht eine Meldung von einer Haselmaus besonders, sondern auch die versteckte Lebensweise der Haselmaus, die sie für den Menschen kaum beobachtbar macht. Sie ist scheu und dämmerungsaktiv, versteckt sich meist im Gestrüpp und meidet den Bodenkontakt. Somit ist besonders das Fotografieren der Tiere eine Seltenheit.
Umso erstaunlicher ist, dass dieser seltene Fund gleich zwei Meldern gelang. Frau Meier gelang es eine Haselmaus am 16.04.2021 zu fotografieren und auch Herrn Ganss entdeckte eine Haselmaus am 02.10.2021. Daher ein ganz besonderes Dankeschön an Herrn Ganss und Frau Meier für diese seltenen Funde und die schönen Fotos, die die Entdeckungen noch untermalten.

Quellen

  • https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/haselmaus
  • https://www.pronatura.ch/de/nussjagd
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Haselmaus
  • https://kleinsaeuger.at/muscardinus-avellanarius.html
  • https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/haselmaus/index.html
  • https://docplayer.org/28836134-Haselmaus-studie-stand-31-oktober-2016-fassung-vorlaeufiger-endbericht.html

© Karin Meier

© Otto Ganss

© Otto Ganss

© Otto Ganss

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram