Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Bänder des Lebens
      • Bänder des Lebens
      • News
      • Förderung
      • Das Projekt
      • Projektstruktur
      • Kontakt
      • Downloads
        • Downloads
        • Exkursionsroute 10.08.
        • Karte Planungsraum Uebersicht
      • Newsletter
      • Projektbezogener Planungsraum
      • Aktuelle Termine
    • Feldhamster
      • Feldhamster
      • Förderung
      • Das Projekt
        • Das Projekt
        • Der Feldhamster im landwirtschaftlichen Jahr
      • Feldhamster gesucht
        • Feldhamster gesucht
        • Tipps für die Meldung
      • Ehrenamt
      • KidsCorner
      • News
      • Kontakt
    • Moore
      • Moore
      • Moorschutz - Aktion Grün
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU LIFE-Projekt
          • Das EU-LIFE-Programm
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
        • Moor
          • Moor
          • Arten der Moore
        • Geschichte
        • Medienseite
          • Medienseite
          • Masterarbeit 3
          • Masterarbeit 2
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
        • Projektpartner
        • Downloads
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Team
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partners
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
      • Wölfe
      • Verbreitung & Recht
        • Verbreitung & Recht
        • Rechtliches
        • Verbreitung
      • Biologie
        • Biologie
        • Erscheinung
        • Verhalten
        • Sinne und Kommunikation
      • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Wölfe und Nutztierhaltung
        • Präventionsgebiete
        • Strom gegen Wölfe
        • Wolfschutzzaun - Film AGRIDA
        • Schutzmaßnahmen
      • Umgang mit Wölfen
        • Umgang mit Wölfen
        • Entnahme
        • Verhaltensauffällige Wölfe
        • Wolfshybride
        • Verletzte, kranke, wehrlose Wölfe
      • Verhaltensregeln
      • Monitoring
      • FAQ's
      • Links & Downloads
        • Links & Downloads
        • Wolfsheft
        • Akzeptanzstudie
        • Externe Links
      • Managementeplan
      • Ausstellung Wolf
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Alte Riesen
      • FAWF
      • Baumschulen
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Projekte
  • LIFE Trockenrasen (2002 - 2006)
  • Rundwege

Besuch der Projektgebiete: Trockenrasen-Rundwege

© SNU

Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie die vielfältigen Trockenrasen des LIFE-Natur Projektes in seinen attraktiven Gebieten. Informationstafeln und Rundwege leiten Sie durch die Teilgebiete eines europäischen Naturerbes in Rheinland-Pfalz.

Rheinhessische Schweiz: Besonders beeindruckend wirkt der Rundweg Siefersheim in der Rheinhessischen Schweiz zur Blütezeit des Heidekrautes von August bis September. Er liegt zwischen den Gemeinden Neu-Bamberg und Siefersheim und ist über den Kräuterwanderweg zu erreichen.

Das Nahetal: Der Gangelsberg bei Duchroth bietet wunderschöne Ausblicke in die umliegende Nahelandschaft. Die althergebrachte Weinbergsnutzung förderte einen ganz besonderen Artenbestand. Im Anschluss an eine Wanderung im Gangelsberg oder auch am Felsenberg in Schloßböckelheim heißt man Sie in den umliegenden Gasthöfen auf einen Schoppen Wein herzlich willkommen.

Kalkflugsandgebiet Mainz: Der Mainzer Sand gehört zu den bedeutendsten und artenreichsten Naturschutzgebieten Deutschlands. Seine einzigartige Entstehungsgeschichte aus eiszeitlichen Flugsanden und seine Jahrhunderte alte Kulturgeschichte machen ihn zu einem "Hot Spot" eines jeden Naturbegeisterten. Viele Pflanzen und Tiere der osteuropäischen Steppen sind hier noch zuhause.

Schönecker Schweiz: Zur Sicherung des europäischen Naturerbes sind hier Lebensräume wie Felskuppen mit ihrer typischen Vegetation, orchideenreiche Kalkmagerrasen und Wacholderheiden in das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 eingebunden. Wir empfehlen Ihnen den Rundwanderweg. Hier können Sie Eigenart, Vielfalt und Schönheit der Trockenrasen besonders eindrucksvoll erleben und sich auf Schautafeln informieren.

Heiden bei Lissendorf und Gönnersdorf: Rund um Gönnersdorf und Lissendorf in der Eifel laden mehrere Rundwege zu einem Spaziergang in die abwechslungsreiche Kulturlandschaft eine Eifeler Kalkmulde. Erleben Sie die Dolomitfelsen des Hippelsteinchens und der Leyen als besonders beeindruckende Zeugnisse der Erdgeschichte.

Links

Weitere Informationen zu den Wanderwegen in den Projektgebieten finden Sie hier: 

Wanderwege bei Siefersheim/Rheinhessische Schweiz

Mainzer Sand

Wanderwege in der Schönecker Schweiz

Rundwanderweg bei Lissendorf und Gönnersdorf

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter