• Leichte Sprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Stiftungsförderung
    • Maßnahmen aus Ersatzzahlungen
    • Förderung Herdenschutz
  • Projekte
    • Projekte
    • Kinder-ArtenFinder
    • ArtenFinder RLP
      • ArtenFinder RLP
      • Druckprodukte
      • Historie
      • Zertifizierung-BANU
      • Mitmachen beim ArtenFinder RLP
    • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
      • News
      • SNU Eigenprojekt
        • SNU Eigenprojekt
        • Projektvorstellung
        • News
        • Projektförderung
        • Projektflächen
        • Unsere Exkursionen
        • Unsere Aktionstage
        • Die Landwirtschaft
      • Die Tagfalter
      • Der Große Wiesenknopf
      • Die Knotenameisen
      • Lebensgemeinschaft
      • Natura 2000
      • Der Artenfinder
      • Kontakt
      • Bläulingswiesen
      • Veranstaltungen
    • Feldhamster
      • Feldhamster
      • BfN-Projekt Feldhamsterland
      • Interreg CRICETUS
        • Interreg CRICETUS
        • Das Projekt
        • Förderung
        • Partnerstrukturen
        • Berichte aus dem Projekt
        • Kontakt
    • Moorschutz
      • Moorschutz
      • Moore in RLP
      • Arten der Moore
      • Mediathek
        • Mediathek
        • Masterarbeit 3
        • Masterarbeit 2
      • Weyrichsbruch
      • Oberschockelbruch
      • LIFE Hochwald
        • LIFE Hochwald
        • Gebiet
          • Gebiet
          • FFH-Gebiet Hochwald (6208-302)
          • FFH-Gebiet Obere Nahe (6309-301)
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Planung
          • Entfichtung
          • Wiedervernässung
          • Wegerückbau
          • Bachtalentwicklung
          • Öffentlichkeitsarbeit
      • LIFE Moore
        • LIFE Moore
        • Gebiete
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen
          • Projektpartner
    • Luchs
      • Luchs
      • Monitoring
      • Luchs-News
      • Lynx lynx | der Luchs
        • Lynx lynx | der Luchs
        • Steckbrief
        • Jagd und Beute
        • Schutz
        • Verbreitung
        • Gefährdung
        • Lebensraum
        • Lebenszyklus
        • Luchs
        • Luchs Final report
      • Wiederansiedlung
        • Wiederansiedlung
        • Unsere Luchse
        • Raumnutzung
          • Raumnutzung
          • Raumnutzung Archiv
          • Liste der Luchse im Projekt
        • Ziele
        • Hintergrund
        • Natura 2000 | LIFE
        • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Maßnahmen zur Wiederansiedlung
          • Luchsauge
        • Partner
          • Partner
          • Die Kreise und kreisfreien Städte begrüßen die Wiederansiedlung
        • Luchsparlament
      • Luchs und Nutztiere
        • Luchs und Nutztiere
        • Übergriffe auf Nutztiere durch Luchs in der Pfalz
        • Nutztierriss melden
        • Vorgehen bei einem Riss
        • Ausgleichszahlungen
        • Präventionsförderung
        • Riss-Begutachtung
        • Mindestschutz Luchs
        • Risse richtig zuordnen
        • Schutzmaßnahmen
      • Service
        • Service
        • Aktuelles
        • FAQ
        • Literatur
        • Links
        • Videos
        • Downloads
          • Downloads
          • Rapport technique 2021
          • Project Report 2021
          • Projektbericht 2021
          • Dokumentation Abschluss-Tagung 11.09.2021
          • Tischset
          • Faltblatt Wiederansiedlung Luchs
        • Kinderecke
      • Français I English
        • Français I English
        • English
          • English
          • Lynx management
          • Contact
          • Partners
          • Project Objektives
          • LIFE | Natura 2000
          • Reintroduction
        • français
          • français
          • La représentation du Lynx
          • Lynx
          • Nos lynx
          • Partenaires
          • Le Parlement du lynx
          • Oeil de lynx
          • LIFE | Natura 2000
          • Lynx Management
          • Lynx et élevage
        • Slovak
          • Slovak
          • Populácia rysa ostrovida v Karpatoch (Lynx lynx)
          • Reštitučné programy rysa na Slovensku
          • Ochrana a manažment rysa na národnej a medzinárodnej úrovni
          • Charakteristika slovenských partnerov projektu LIFE
          • Použitá literatúra
    • Wölfe
    • Feuersalamander
    • Junge Riesen
      • Junge Riesen
      • Baumgeflüster
      • Baum des Monats
        • Baum des Monats
        • JANUAR-Hängebirke
        • FEBRUAR-Bergulme
        • MÄRZ-Buche
        • APRIL-Kastanie
        • MAI-Pappel
        • JUNI-Linde
        • JULI-Robinie
        • AUGUST-Speierling
        • SEPTEMBER-Birne
        • OKTOBER-Ahorn
          • OKTOBER-Ahorn
          • Malfaktor zur entsprechenden Baumart
        • NOVEMBER-Platane
        • DEZEMBER-Eiche
        • Medien und Material
          • Medien und Material
          • Sammlung Infotafeln
      • FAWF
      • Baumschule
      • Partner - Landkreise
        • Partner - Landkreise
        • Vulkaneifel
        • Donnersbergkreis
        • Altenkirchen
        • Kaiserslautern
        • Birkenfeld
        • Mayen-Koblenz
          • Mayen-Koblenz
          • Buche
          • weitere Baumarten
          • Platane
          • Schwarzpappel
          • Rosskastanie
          • Linde
          • Eiche
          • Ahorn
          • Apfel und Birne
        • Rhein-Hunsrück
      • Bildungsprojekte
        • Bildungsprojekte
        • Junge Riesen erzählen
        • Schülerwald Dansenberg
      • Medienseite
    • Wanderschäfer
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcast
    • Filme
    • Publikationen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresberichte Archiv
    • Newsletter Archiv
    • Pressemeldungen Archiv
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Facebook, Instagram und YouTube der SNU
  • Startseite
  • Förderungen
  • Stiftungsförderung
  • Projekteinblicke

Im Folgenden finden Sie eine Darstellung beispielhafter Förderprojekte, die einen Überblick über die Förderaktivitäten und Fördermöglichkeiten der Stiftung geben.

Eine vollständige Übersicht über alle Förderungen ab einer Summe von 1.000 € können Sie auf der Transparenzplattform des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Gemäß dem Landestransparenzgesetz werden ab dem Jahr 2019 alle Förderungen durch öffentliche Stellen auf dieser Plattform veröffentlicht. Die Förderungen durch die SNU werden dort im Bereich des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gelistet.

 

Rheinland-Pfalz

Boden schützen

Das Projekt „Boden schätze(n) – Flächen schützen“ informiert über den ökologischen Wert und die Bedeutung des Bodens, sowie den zukunftsfähigen Umgang mit den Frei- und Siedlungsflächen der Kommunen in Rheinland-Pfalz.

Mainz

© SNU, Dr. Susanne Müller

Forscherwerkstatt Biodiversität

Das Naturhistorische Museum Mainz eröffnete am 4. Mai 2018 eine Forscherwerkstatt zur Artenvielfalt. Hier können Naturspürnasen - Kinder bis 12 Jahre - erfahren, warum Artenvielfalt lebenswichtig ist und wie wir sie schützen können.

Rheinland-Pfalz

BUND e.V. - Spurensuche Gartenschläfer

Flächendeckend Nachweise über Gartenschläfervorkommen zu führen ist das Ziel der Mitmachaktion für interessierte Naturschützer*innen. Dafür werden Sichtungsmeldungen entgegengenommen und auf Grundlage dieser Daten wird das bundesweite Schutzkonzept gebildet.

Rheinland-Pfalz

ArtenKennerSeminare - Pollichia e.V.

Ziel des Projektes ist die Förderung und Vermittlung von Artenkenntnissen. Dies soll adressatenspezifisch durch Fachleute, in Abhängigkeit von Vorkenntnissen und Interesse, in den ArtenKennerSeminaren erfolgen.

Rheinland-Pfalz

© Nikolai Kalinke

Die WaldKisten

Die Nachfrage nach waldpädagogischen Programmen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) möchte diese positive Entwicklung mit dem Projekt „Die WaldKisten“ unterstützen.

Altenkirchen

© NABU Altenkirchen / Ev. Landjugendakademie Altenkirchen

KlimaWandelPfad Altenkirchen

Der NABU Altenkirchen und die Ev. Landjugendakademie (LJA) haben einen KlimaWandelPfad in und um den Stadtkern der Kreisstadt Altenkirchen im Westerwald geplant. Der Pfad hat eine Länge von etwa 7 km und umfasst 14 Stationen.

Rheinhessen

© Charlotte Reutter

Blühendes Rheinhessen

Der BUND Landesverband führte im Jubiläumsjahr 2016 der Region Rheinhessen einige Maßnahmen zur Umweltbildung, Ehrenamtsvernetzung und Naturschutz durch, um auf das Thema "Natur" in diesem Gebiet aufmerksam zu machen.

Simmern

© SNU

Wolfsausstellung im Hunsrückmuseum

Das Hunsrückmuseum hat nach der ersten bestätigten Wolfssichtung in Rheinland-Pfalz das Thema der Rückkehrer ins „Wolfserwartungsland“ Rheinland-Pfalz aufgegriffen und hierzu eine Ausstellung gestaltet.

Hunsrück-Hochwald

Wir bilden die Zukunft!

NABU und NAJU führten mit dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald für Kinder und Jugendliche verschiedene Aktionen zum Thema "Nationalpark" durch, um Interesse an Naturschutz zu wecken.

Trier

© Lokale Agenda 21 - Trier

Beet-Parade

An ausgewählten Standorten im Trierer Stadtgebiet sollen mobile Hochbeete aufgestellt werden. In diesen wird „essbares Grün“ in Form von Kräutern, Obst und Gemüse angebaut.

Flomborn

Interaktiver Vogellehrpfad

Ein Vogellehrpfad um und durch Flomborn soll Einblicke in die Lebensweise, das Verhalten und die Eigenschaften der örtlichen Avifauna geben.

Jugenheim

© Herbert Petri

Ökologische Aufwertung der Saubachwiese

Der NABU e.V. entwickelt in einem landwirtschaftlich geprägten Raum naturnahe Flächen zu einem Biotopsystem. Ziel des Projekts ist unter anderem die Umwandlung des intensiven Ackerlandes in artenreiches Grünland.

Nanzdietschweiler

© Andreas Hartenfels

Grünes Klassenzimmer

Mit dem Grünen Klassenzimmer wurde ein Freilandlabor als zusätzliches pädagogisches Angebot für Naturerkundung und -erfahrung errichtet, dass vom Kindergarten und der Grundschule der OG Nanzdietschweiler genutzt werden kann.

Bornheim

© SNU

Ausstellung "Lebensraum für Störche"

Die Ausstellung des Vereins Aktion PfalzStorch e.V. wird um einen Teil erweitert, in dem die Artenvielfalt in den Lebensräumen Wald und Wiese vorgestellt wird.

Dimbach

© SNU

Buntsandstein-Höhenweg

Die Einrichtung eines Geo-Lehrpfades in Dimbach soll auf wissenschaftlicher Grundlage über den Buntsandstein, seine Entstehungsgeschichte und über die umgebende Natur- und Kulturlandschaft informieren.

Thaleischweiler-Fröschen

© Obst- und Gartenbauverein Thaleischweiler-Fröschen

Gewächshaus als Lernort

Im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Thaleischweiler-Fröschen wird ein Gewächshaus als außerschulischer Lernort errichtet, um Kinder und Jugendliche für die Gartenarbeit zu begeistern.

Nach oben

Über die Stiftung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Nutztierrisse melden
  • Luchssichtungen melden

Download Förderanträge

  • Antrag Förderung von Projekten
  • Antrag Maßnahme aus Ersatzzahlung
  • Antrag Förderung Herdenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube