Wiesenknopf-Ameisenbläuling
M. Teleius

Die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge...

… möchten wir Ihnen hier vorstellen. In der folgenden Tabelle finden Sie ein paar grundlegende Informationen über die Schmetterlinge und in der Bildergalerie können Sie sich die Falter genauer ansehen.

Haben Sie den Hellen oder Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling vielleicht schon einmal auf einem Spaziergang gesehen? Dann können Sie Ihren Fund im hier melden.

Beide Arten zusammen auf dem Großen Wiesenknopf
Ein Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, wie man ihn selten zu sehen bekommt - mit geöffneten Flügeln
Ein Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Zwei Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge - im Flug und ruhend
Zwei Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Paarung
Ein Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Zwei Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge bei der Paarung
Helle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
Ein Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Eiablage
ALLGEMEINES
NameHeller Wiesenknopf-AmeisenbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling                              
Weitere NamenGroßer Moorbläuling, Heller Flachmoor-Bläuling, Seggenmoor-Bläuling, Großer AmeisenbläulingSchwarzblauer Ameisenbläuling, Dunkler Moorbläuling
Lateinischer NameMaculinea teleiusMaculinea nausithous
Verwandte ArtenThymian-Ameisenbläuling (Maculinea arion), Kreuz-/Lungenenzian-Ameisenbläuling (Maculinea alcon)
ÖKOLOGIE UND LEBENSWEISE
LebensraumMagere Streu-/Feucht-/Wirtschaftswiesen, wenig gemähte GrabenränderBrachen, Säume, Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs
WirtspflanzeGroßer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) (auch Nektarpflanze, Eiablageplatz sowie häufiger Paarungs-, Ruhe-, Schlaf- und Balzplatz)
WirtsameiseWiesen-/Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis)Rote Knotenameise (Myrmica rubra)
NahrungJungraupe: Blütenkopf des Großen Wiesenknopfs, in späterem Raupenstadium: ~ 600 Ameisenlarven, als Falter: Nektar
Lebenszyklus/-dauerVollständige Metamorphose (Ei: 8 Tage; Raupe: 10-18 Tage im Blütenkopf und ca. 10 Monate im Ameisennest (Überwinterung); Puppe: 25 Tage; Falter 7-10 Tage)
Natürliche Feinde                                          Vögel, Fledermäuse, Spinnen, Schlupfwespe
Paarungs-/Flugzeit                                                  Ende Juni bis Angang/Mitte August
GEFÄHRDUNG
Verbreitung                                                                   europaweit
Gefährdungin Rheinland-Pfalz: Stufe 2 (stark gefährdet)                                                        in Deutschland: Stufe 2 (stark gefährdet)                                                        in Europa: VU (gefährdet)in Rheinland-Pfalz: Stufe 3 (gefährdet)                 
in Deutschland: V (Vorwarnliste)                      
in Europa: NT(Vorwarnliste)                                                    
GefährdungsursachenIntensivierung der Landwirtschaft und Veränderung der Grünlandnutzung (v.a. ungünstiges Mahd-/Nutzungsregime, Trockenlegung von Feuchtwiesen, Bodenverdichtung, Nährstoffeintragung, Herbizideinsatz)
Schutzstatus                                 geschützt (FFH-Richtlinie Anhang II und Anhang IV)
LOKALE POPULATION
Bewegungsradiuswenige 100 m, d. h. die Arten sind sehr standorttreu. Einzelne Tiere können selten Distanzen bis zu 3 km auch über ungeeignete Lebensräume (Äcker/Wälder) überwinden, Siedlungen/stark befahrene Straßen weniger
Eine PopulationLokale Vorkommen im Radius von <400 mLokale Vorkommen im Radius von <500 m
SONSTIGE INFORMATIONEN
Eier/Blütenkopf11
Raupe/Ameisennest1mehrere

Taxonomie

Gattung: Ameisenbläuling (Maculinea)                                                                                          Familie: Bläulinge         (Lycaenidae)                                                                                           Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)                                                                                            Klasse: Insekten                (Insecta)

Tiefergehende Informationen:

Der komplexe Lebenszyklus der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge ...

… wird durch eine veränderte landwirtschaftliche Nutzung von Feuchtwiesen gestört, was zum Aussterben ganzer Populationen führen kann. Hier erfahren Sie in Kürze mehr über die Gefährdung der Arten und was dagegen getan werden kann.

Der Lebensraum der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge ...

… befindet sich in Flachland-Mähwiesen, dem Lebensraumtyp 6510. Die Vorkommen der Arten zeigen die Lebensqualität für viele weitere wilde Tiere und Pflanzen an. Hier erfahren Sie in Kürze mehr.

Die Verbreitung der Arten in Deutschland ...

… können Sie für den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf Ansichtskarten des Bundesamtes für Naturschutz ansehen.

Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf dem Großen Wiesenknopf.
AUSSEHEN
NameHeller Wiesenknopf-AmeisenbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling                                      
Größe28-33 mm Flügelspannweite28-33 mm Flügelspannweite
Falter

Flügelunterseite (♂,♀): Grundfarbe: graubraun mit zwei Reihen schwarzer, weiß umrandeter Flecken

Flügeloberseite (♀): Grundfarbe: schwarzbraun (leicht blau); breiter schwarzer Rand

Flügeloberseite (♂): Grundfarbe: silbrig-hellblau; breiter, schwarzer Rand; Flügelränder mit weißen Fransen

Flügelunterseite (♂,♀): Grundfarbe: zimtbraun mit einer Reihen schwarzer, weiß umrandeter Flecken

Flügeloberseite (♀): Grundfarbe: dunkelbraun; keine Zeichnung, Flügelbasis manchmal leicht blau bestäubt

Flügeloberseite (♂): Grundfarbe: dunkelblau; breiter, breiter dunkelbrauner Rand; Vorderflügel mit schwarzen Punkten

Rauperosa mit langen Rückenhaarenrosa ohne lange Rückenhaare
Eiweiß, flach, glatte Oberflächeweiß, kugelig, Oberfläche mit Netzmuster
Unterschiede zu ähnlichen Bläulingen

Flügelunterseite andere Arten mit anderem Punktmuster (häufig mit orangenen Punkten/Zeichnungen)

Enzianbläuling: keine dunklen Flecken auf Flügeloberseite

Thymian-Ameisenbläuling: hat blaue Flügelbasis, überwiegend in trockenen Standorten

Flügelunterseite anderer Arten sind heller und mit anderem Punktmuster (häufig mit orangenen Punkten/Zeichnungen)

Verhaltensmerkmal: Flügel sind sitzend immer geschlossen (Ausnahme: Paarung)

Quellen:

Bundesamt für Naturschutz. (2020). Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous). Verfügbar unter: https://ffh-anhang4.bfn.de/arten-anhang-iv-ffh-richtlinie/schmetterlinge/dunkler-wiesenknopf-ameisenblaeuling-maculinea-nausithous.html. Letzter Zugriff am 29.04.2020

Bundesamt für Naturschutz. (2020). Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius). Verfügbar unter: https://ffh-anhang4.bfn.de/arten-anhang-iv-ffh-richtlinie/schmetterlinge/heller-wiesenknopf-ameisenblaeuling-maculinea-teleius.html. Letzter Zugriff am 29.04.2020

Settele, J. Steiner, R., Reinhardt, R., Feldmann, R., Hermann, G. (2015). Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.